Direkt zum Inhalt
Freude in Cardiff

Freude in Cardiff Briten feiern den Zuschlag für die Euro-Games und erwarten 10.000 Athleten

ms - 08.04.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Zum ersten Mal werden die Euro-Games in einer britischen Stadt zelebriert – 2027 geht Europas größte Multisportveranstaltung für LGBTI*-Menschen in die walisische Hauptstadt Cardiff.  

Jeder ist willkommen

Pride Sports Cymru, das Team hinter der erfolgreichen Bewerbung von Cardiff, erklärte, es sei eine großartige Gelegenheit, zu zeigen, dass Wales eine Willkommenskultur habe. Duncan Cameron, Vorsitzender der Cardiff Lions, des ersten schwulen und inklusiven Rugby-Union-Vereins in Wales, sagte, es sei ein „großer Gewinn, das Profil des inklusiven Sports zu schärfen. Eines der großartigsten Dinge an den Euro-Games ist, dass sie für alle offen sind, egal, wie sie sich identifizieren. Egal, wer du bist, du kannst hierher kommen und mitspielen!“ 

Und Neil Roberts vom LGBTI*-Badmintonverein Red Kites erklärte: „Es ist erwiesen, dass viele LGBTI*-Personen beim Zugang zum Sport auf Barrieren stoßen. Vereine wie dieser helfen den Menschen, ihren Sport zu genießen und sich auch körperlich und geistig wohl zu fühlen. Ich hoffe, dass die Ausrichtung der Euro-Games hoffentlich die Kultur verankern wird, dass Sport etwas ist, das jeder genießen sollte, unabhängig davon, wer er ist, wen er liebt, welcher Rasse er angehört oder welchen Hintergrund er hat.“ 

10.000 Athleten aus Europa 

Erwartet werden wie jedes Jahr über 10.000 Athleten aus ganz Europa, die in verschiedenen Kategorien gegeneinander antreten. Die Euro-Games wurden erstmals 1992 in Den Haag ausgetragen und finden jährlich statt mit Ausnahme der Jahre, in denen die Out-Games sowie die Gay-Games ausgetragen werden. 

Ziel des sportlichen Großevents ist es bis heute, ein Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen und zur Förderung der Integration im Sport beizutragen. Viermal war das Event auch bereits in Deutschland zu Gast, in Frankfurt, Hannover, München und Berlin. In diesem Jahr finden die Euro-Games im Juli in Wien statt. Das Euro-Games-Turnier wird vom Europäischen Schwulen- und Lesbensportverband organisiert und steht allen offen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität, Alter oder Leistungsniveau.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.