Direkt zum Inhalt
Forderungen an Saudi-Arabien
Rubrik

Forderungen an Saudi-Arabien Das Emirat muss die Sicherheit von LGBTIQ+-Menschen zusichern, fordert der britische Community-Aktivist Tatchell

ms - 17.02.2025 - 14:00 Uhr

Der britische Community-Aktivist der ersten Stunde, Peter Tatchell, hat jetzt mit eindringlichen Worten die kommende Fußballweltmeisterschaft 2032 in Saudi-Arabien kritisiert. Er fordert überdies für homo- und bisexuelle sowie queere Fans: „Keine Verhaftungen, keine Belästigung oder Diskriminierung!“

Sicherheitsbekenntnis des Emirats 

Nach wie vor sei es „empörend“, dass die FIFA ausgerechnet das Emirat als Austragungsland der Fußballweltmeisterschaft 2034 ausgewählt hat, so Tatchell. Das Land habe nicht nur generell eine „entsetzliche Menschenrechtsbilanz“, sondern praktiziere auch nach wie vor die „Todesstrafe für gleichgeschlechtliche Beziehungen.“ Damit Fußballfans aus der Community sich überhaupt sicher fühlen können, bräuchte es daher eine „kategorische Zusicherung“ für ihre  Sicherheit.

„Es ist ungeheuerlich, dass die FIFA Saudi-Arabien als Gastgeberland der Fußballweltmeisterschaft 2034 mit staatlichen Geldern unterstützt, wenn man bedenkt, dass Saudi-Arabien zudem auch gegen seine eigene Menschenrechtscharta verstößt“, so der 73-Jährige, der überdies betonte: „Wir befinden uns in einer Situation, in der Saudi-Arabien der Gastgeber sein wird. Ich habe an den saudischen Organisator der Fußballweltmeisterschaft geschrieben und um eine eindeutige Zusicherung gebeten, dass LGBTIQ+-Fans, -Spieler und -Funktionäre sicher sein werden. Dass es keine Verhaftungen, keine Belästigungen oder Diskriminierungen geben wird.“

Antwort Saudi-Arabiens steht aus

Und weiter: „Ich warte immer noch auf eine Antwort. Aber es besteht kein Zweifel, dass Saudi-Arabien diese Fragen beantworten muss. Denn die Menschen auf der ganzen Welt sind sehr besorgt, dass LGBTIQ+-Personen, die zur Weltmeisterschaft reisen, in Gefahr sein könnten. Wir wissen, dass Saudi-Arabien die Todesstrafe für gleichgeschlechtliche Beziehungen vorsieht. Wir wissen, dass Saudi-Arabien jede Zurschaustellung von Regenbogeninsignien ablehnt. Wir wissen, dass darauf eine sehr hohe Strafe steht. Saudi-Arabien muss eine Zusicherung geben.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Streit um Crocodile Dundee

Neufassung sorgt für Ärger

Der Kultfilm "Crocodile Dundee" wurde restauriert neu aufgelegt, zwei Minuten wurden dabei herausgeschnitten. Woke Political Correctness oder richtig?
Diskriminierung Intersexueller

Dramatische Gesundheits-Lage

Fast 90 Prozent der queeren US-Intersexuellen erleben Anfeindungen im Gesundheitsbereich, so eine Studie aus den USA.
Massenproteste in Argentinien

Erneute Kritik an Präsident Milei

Die Massenproteste gegen homophobe und frauenfeindliche Aussagen von Argentiniens Präsident Milei und seiner Politik weiten sich nach wie vor aus.
Grundrechte in Gefahr

Jahresbericht der ILGA Europe

Die ILGA Europe schlägt Alarm: In Europa sind die Eckpfeiler unserer Demokratie in Gefahr, LGBTIQ+ dient dabei als Sündenbock.
Stoppt den Hass!

Ein Ende der zündelnden Rhetorik

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International fordert jetzt ein generelles Umdenken in politischen Debatten, gerade auch bei LGBTIQ+.
Die Stimme der Jugend

Wie würden Jugendliche wählen?

Welche Partei würde die Jugend in Deutschland am Sonntag wählen? Und wie würden womöglich die minderjährigen LGBTIQ+-Jugendlichen abstimmen?
Weidel und die Ehe für Alle

AfD-Kandidatin gegen die Homo-Ehe?

Bei der Wahlarena betonte AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel die eingetragene Lebenspartnerschaft und sprach sich indirekt gegen die Ehe für Alle aus.
Bisexuelle in Europa

Weitestgehend unsichtbar

Eine neue Studie wirft erstmals den Fokus auf die Lebensrealität von bisexuellen in Europa. Das bittere Fazit: Sie sind "weitestgehend unsichtbar."
Razzia in Lissabon

Polizei stürmt queere Party

Die queere Community in Portugal ist besorgt: Die Polizeiwillkür und Razzien von LGBTIQ+-Clubs nimmt immer mehr zu.