Direkt zum Inhalt
Flucht aus Afghanistan
Rubrik

Flucht aus Afghanistan Aktueller Aufnahmestopp erschwert die Lage der NGOs

ms - 13.04.2023 - 10:00 Uhr

Die ersten 13 LGBTI*-Afghanen sind sicher in Deutschland angekommen! Sechs von ihnen wurden in Bremen untergebracht, sechs weitere in Düsseldorf und eine Person in Berlin. Vier weitere LGBTI*-Menschen warten derzeit in der deutschen Botschaft in Islamabad, Pakistan, auf ihre mögliche Ausreise. Soweit die guten Nachrichten. Die Anträge von rund 180 anderen LGBTI*-Afghanen werden derzeit aktuell nicht weiterbearbeitet, das Auswärtige Amt hat die Aufnahme vorerst gestoppt, um das Verfahren insgesamt zu überprüfen.

Fahrlässiges Verhalten einzelner NGOs

Hintergrund ist die Tatsache, dass offensichtlich mehrere Nichtregierungsorganisationen (NGO) wie die Kabul Luftbrücke oder die Neue Richtervereinigung nach Eigenaussage die Anträge ohne Überprüfung an die entsprechenden Behörden in Deutschland weitergereicht haben sollen. „Ich ärgere mich extrem darüber, das ist ein unverantwortliches und fahrlässiges Verhalten. Letztlich hat dieser Richterverband die gesamte Arbeit der NGO's diskreditiert, genauso wie das Aufnahmeprogramm insgesamt“, so Jörg Hutter vom Bremer Verein Rat und Tat, der sich seit vielen Monaten für LGBTI*-Afghanen einsetzt. Ob und wie das Verfahren derzeit weitergeht, ist indes völlig offen. Das Auswärtige Amt spricht von einer mehrmonatigen Überprüfungszeit – für LGBTI*-Afghanen vor Ort eine erneut dramatische Zuspitzung der Lage.

Schwule Männer erwartet oftmals die Todesstrafe

Seit der Machtübernahme im August 2021 macht die Taliban gezielt Jagd auf Homosexuelle und auch queere Menschen. Gezielt werden dabei ganze Wohnviertel oder Dörfer durchsucht. Nach langem Schweigen hatte sich die Bundesregierung im Herbst letzten Jahres auch deswegen dazu bereiterklärt, monatlich 1.000 schutzbedürftige Afghanen aufzunehmen, darunter auch explizit LGBTI*-Menschen. NGOs konnten die Anträge von LGBTI*-Personen einreichen.

Das Prüfungsverfahren zwischen Bundesinnenministerium und Auswärtigem Amt wurde dabei mehrfach als besonders bürokratisch kritisiert, vor allem angesichts der akuten Gefahrenlage vor Ort. Gerade schwule Männer erwarten in Afghanistan mehrjährige Haftstrafen bis hin zur Todesstrafe, inzwischen gibt es auch bereits erste Gefängnisse nur für LGBTI*-Menschen. Nach Informationen direkt vor Ort sollen allein in einem solchen, ehemaligen Militärgefängnis über 800 LGBTI*-Menschen ermordet worden sein. Offiziell bestätigte Zahlen gibt es verständlicherweise nicht.

NGOs kämpfen weiter für LGBTI*-Afghanen

Der aktuelle Aufnahmestopp und das jetzt eingeleitete Prüfungsverfahren sind somit gerade für all jene NGOs in Deutschland besonders ärgerlich, die vor der Einreichung eines Antrags jeden Fall genau durchleuchtet hatten – auch ihre Fälle ruhen derzeit. Hutter bleibt trotzdem weiter motiviert, wir er gegenüber SCHWULISSIMO erklärt. Er freut sich über die ersten 13 LGBTI*-Afghanen, die mit Hilfe des Bremer Vereins gerettet werden konnten: „Die glücklichen Gesichter entschädigen ungemein und geben Kraft für die weitere Arbeit.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.
Damien Stone ist tot

Adultstar stirbt mit 32 Jahren

Damien Stone ist tot! Der beliebte Adultstar aus den USA verstarb mit nur 32 Jahren - nach Angaben seiner Familie aufgrund massiver Herzprobleme.
Warnung vor Rechtsradikalen

Verfassungsschutz vor Pride-Paraden

Der Verfassungsschutz in Brandenburg warnt vor Beginn der Pride-Saison: Die Neonazi-Szene wird jünger und gewaltbereiter, Feindbild sind Homosexuelle.
Reaktion zum Koalitionsvertrag

Kritik von LSVD+, Lehmann und FDP

Union und SPD präsentierten gestern ihren Koalitionsvertrag. Scharfe Kritik darüber kommt jetzt von queeren Vereinen und Akteuren aus der Community.
Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.