Direkt zum Inhalt
Finaler Kampf gegen HIV
Rubrik

Finaler Kampf gegen HIV Kombination von guter Behandlung und PrEP werden zum Game Changer!

ms - 19.04.2023 - 12:00 Uhr

Aus dem Kampf gegen das HI-Virus hat sich in den letzten zwei Jahren immer mehr ein weltweites Rennen um die Frage entwickelt, welches Land es als erstes offiziell schafft, HIV zu „besiegen“. Konkretes Ziel dabei ist es, dass es so gut wie keine Neu-Infektionen in einem Land gibt. Großbritannien ist an vorderster Front mit dabei, nun hat auch Australien offenbar durchaus berechtigterweise Anspruch auf das baldige Siegertreppchen erhoben.

Behandlung und PrEP als starke Kombination

Die in der Zeitschrift Lancet HIV veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten Studie aus Australien zeigen auf, dass die HIV-Infektionen zwischen 2010 und 2019 in New South Wales und Victoria um 66 Prozent zurückgegangen sind, während die Zahl der Menschen, die eine wirksame HIV-Behandlung erhalten, um 27 Prozent gestiegen ist.

Die 10-Jahres-Studie geht dabei davon aus, dass Australien tatsächlich eines der ersten Länder werden könnte, das HIV-Übertragungen „praktisch eliminiert“, so Professor Mark Stoové vom Burnet Institute, einer der Hauptautoren der Studie. Der verbesserte Zugang zu HIV-Behandlungen und die PrEP wurden als Hauptgründe für den Rückgang der Übertragungen genannt. Australiens Gesundheitsstrategie lautet so auch „Behandlung als Prävention“ (TasP), die schlussendlich zu einer landesweiten „Unterdrückung des HI-Virus“ führen soll.

Breite Datenlage bestätigt erfolgreiche Strategie

„Wir haben 10 Jahre klinischer Daten von über 100.000 schwulen und bisexuellen Männern in New South Wales und Victoria untersucht", erklärte Forschungsleiter Dr. Denton Callander vom Kirby Institute an der University of New South Wales. „Wir haben festgestellt, dass die HIV-Inzidenz im Laufe der Zeit mit zunehmender viraler Suppression abnahm. Jeder Prozentpunkt, um den die Zahl der erfolgreich behandelten HIV-Infizierten anstieg, führte zu einem fünffachen Rückgang der Neuinfektionen, was die Behandlung als Prävention zu einer wirksamen Strategie für die öffentliche Gesundheit macht.“ Wichtig sei dabei vor allem auch die „breite Verfügbarkeit“ der PrEP – genau daran fehlt es derzeit zum Beispiel noch immer in Deutschland, wie die Deutsche Aidshilfe jüngst scharf kritisierte.

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.