Direkt zum Inhalt
Vor 25 Jahren wurde der Paragraf 175 abgeschafft // © renaschild

Feierstimmung Abschaffung von §175 vor 25 Jahren

bi - 11.06.2019 - 12:07 Uhr
Loading audio player...

Vor 25 Jahren hat der Deutsche Bundestag beschlossen, den Paragrafen 175 des Strafgesetzbuches abzuschaffen. Geregelt wurde bis dahin die Strafbarkeit von homosexuellen Handlungen. Durch die Abschaffung des Paragrafen 175 Strafgesetzbuch ist Homosexualität in Deutschland legal und nicht mehr strafbar.

Seit dem 11. Juni 1994 dürfen Lesben und Schwule ganz offen ihre Liebe zeigen, mittlerweile heiraten und so nicht nur steuerliche Vorteile als Paar nutzen. Dies konnte alles in einer mühevollen Entwicklung erreicht werden. So wurde 2001 die eingetragene Partnerschaft für homosexuelle Paare normiert. Schon vier Jahre darauf kam es zur Erlaubnis zur Adoption leiblicher Kinder des Partners.

Im Jahre 2017 kam es zu einem weiteren Beschluss des Deutschen Bundestages: Die Ehe wurde nun auch für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet. Seitdem gibt es das Institut der Ehe für alle. Gleichzeitig wurde ein finanzieller Ausgleich geschaffen. Homosexuelle Justizopfer wurden per Gesetz rehabilitiert. Hierzu kam es zu Urteilsaufhebungen gegen Homosexuelle, Entschädigungen in Höhe von 3000 Euro pro Person und Entschädigungen von 1500 Euro pro angefangenes Gefängnisjahr.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.