Direkt zum Inhalt
Fußballprofi wünscht sich mehr Akzeptanz von Homosexualität im Sport

Fehlender Mut zum Coming-out Fußballprofi wünscht sich mehr Akzeptanz von Homosexualität im Sport

tr - 17.05.2021 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

 Fußballer wünscht sich mehr Mut zum Coming-out

Der Fußballprofi Leon Goretzka muntert aktive, homosexuelle Spieler auf, sich zu outen. Thomas Hitzlsperger ist der bisher einzige ehemalige Bundesliga-Star, der offen zu seiner Homosexualität steht. Doch auch dessen Coming-out folgte erst nach der Beendigung seiner Karriere. Im Gegensatz zu Goretzka hatte sein damaliger Kollege Philipp Lahm vor etwa drei Monaten andere Fußballer vor einem Outing gewarnt.

Goretzkas Ansage

Die derzeitige Juni-Ausgabe vom Playboy lässt Goretzka sprechen. Der äußerte, dass er sich freuen würde, wenn aktive Spieler mutig genug wären, um zu einem Coming-out zu gelangen. Er räumte ein, dass derjenige dann auch mit negativen Äußerungen und Beschimpfungen rechnen müsse, aber wir im Jahr 2021 leben. Akzeptanz sollte im Vordergrund stehen. Das Team, die Fans, die Vereine sind als Gemeinschaft gefordert, die Profis nach ihrer spielerischen Leistung zu beurteilen. Niemand sollte sich für die eigene Sexualität schämen oder diese verstecken müssen.

Hashtag für mehr Toleranz im Fußball

Das Thema Homosexualität führt im Sport zu keiner Einigung. Nicht nur im Fußball haben viele aktive Spieler Angst, vor den möglichen negativen Auswirkungen eines Outings. Nachdem Lahm seine Warnung ausgesprochen hatte, wurde unter dem Hashtag #ihrkönntaufunszählen viel gepostet, was für mehr Toleranz im Fußball stand. Eine große Zahl an Menschen widersprachen den Worten des Profis, erklärte Promiflash gestern.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.