Direkt zum Inhalt
Essstörungen bei LGBTI*
Rubrik

Essstörungen bei LGBTI* Forscher betonen stark erhöhtes Risiko bei LGBTI*-Menschen

ms - 05.12.2024 - 12:00 Uhr

Erstmals hat die US-Regierung unter dem scheidenden Präsidenten Joe Biden jetzt Fördermittel für ein Programm genehmigt, dass sich speziell um LGBTI*-Menschen mit Essstörungen kümmern soll. Das National Institute of Mental Health (NIMH) vergab dabei die Fördersumme von fünf Millionen US-Dollar. 

Besondere Stressfaktoren bei LGBTI*

Konkret soll damit vor allem die Pionierarbeit zweier Psychologen unterstützt werden: Tiffany Brown, Assistenzprofessorin für psychologische Wissenschaften an der Auburn Universität, und Aaron Blashill, Professor für Psychologie an der San Diego State Universität, haben das landesweite Programm Promoting Resilience to Improve Disordered Eating (PRIDE) entwickelt, um identitätsbezogene Stressfaktoren anzugehen, die ihrer Meinung nach das Risiko für die Entwicklung von Essstörungen erhöhen. Jener Aspekt würde bei Routinebehandlungen zumeist nicht berücksichtigt werden. 

„Selbst wenn sie verfügbar sind, fühlen sich viele LGBTI*-Menschen im ganzen Land unwohl, wenn sie sich in Behandlung begeben, aus Angst vor Diskriminierung oder mangelndem Verständnis. Deshalb sind wir sehr erfreut und geehrt, diesen Zuschuss von der NIMH zu erhalten, um eine Behandlung zu evaluieren, die Ansätze integriert, die LGBTI*-Identitäten bejahen und unterstützen“, so Brown gegenüber dem Liberal Arts Magazine. 

Hohes Risiko für Essstörungen 

Laut den derzeitigen Forschungsergebnissen ist die Wahrscheinlichkeit, dass LGBTI*-Menschen eine Essstörung entwickeln, dreimal so hoch wie bei heterosexuellen Gleichaltrigen. Ebenso erhöht ist die Wahrscheinlichkeit, dass LGBTI*-Menschen eine Behandlung vorzeitig wieder abbrechen aufgrund von Angst, Scham und homophoben Diskriminierungserfahrungen. Zudem gibt es laut den Experten eine „alarmierende Verbindung“ zwischen Essstörungen und Selbstmord. 

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.