Direkt zum Inhalt
ESC Vorentscheid 2024

ESC Vorentscheid 2024 Böhmermann wünscht sich mehr Mühe bei der Auswahl der Musikstücke sowie der Künstler

ms - 20.11.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Der immer wieder auch in der LGBTI*-Community in der Kritik stehende ZDF-Moderator Jan Böhmermann hat jetzt angekündigt, er wolle den ESC-Vorentscheid 2024 in Deutschland produzieren, allerdings wahrscheinlich nicht selbst als Moderator in Erscheinung treten.

Die Ehre des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die am vergangenen Freitag ausgestrahlte Musik-Folge des „ZDF Magazin Royale“ sei laut dem Entertainer bereits eine „offizielle Bewerbung für die Ausrichtung des Vorausscheids zum Eurovision Song Contest“. In einem anschließenden Podcast bekräftigte er sein Vorhaben und erklärte: „Wir machen es, wir sind bereit.“ Offenbar handelt es sich dabei auch nicht um einen Scherz.

Böhmermann bekräftigte über mehrere Minuten hinweg, warum er zusammen mit der Firma UFE die Kult-Sendung für viele Schwule produzieren wolle: „Wir wollen den Eurovision Song Contest-Vorentscheid ausrichten. Es geht um die Ehre, es geht um Deutschland und die Ehre des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und unserer Musikszene.“ Mit dabei solle auch das, aus seiner Show bekannte Rundfunk-Tanzorchester sein, das stets versuche, viele „Leute für Instrumente zu begeistern“.

Kritik an TV-Shows der letzten Jahre

Zugleich kritisierte er die TV-Vorentscheide der letzten Jahre, er wünsche sich, dass man sich mehr Mühe bei den Auftritten, der Musikauswahl sowie den Künstlern gebe. „Ich habe auch eine gute Nähe zu Spotify. Also wenn da eine Nähe gewünscht ist zu modernen Streamingdienstleistern“, so Böhmermann weiter.

Mit Blick auf den bisher verantwortlichen NDR sagte der ZDF-Moderator zudem: „Bevor die das abgeben, bevor sie es wegschmeißen und irgendwie einem anderen Sender, der das noch liebloser macht, geben: Es brennt hier in Köln Ehrenfeld seit original zehn Jahren ein großes Feuer für den Eurovision Song Contest.“

In diesem Jahr war die Band „Lord of the Lost“ beim deutschen ESC-Vorentscheid als Sieger hervorgegangen, hatte im ESC-Finale in Liverpool dann allerdings abermals wie andere Interpreten in den Jahren zuvor für Deutschland nur den letzten Platz belegt.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus