Direkt zum Inhalt
Erhöhte Gefahrenlage
Rubrik

Erhöhte Gefahrenlage vor ESC Die Polizei ist mit einem Großaufgebot in Malmö vor Ort - keine Spur von Partystimmung

ms - 03.05.2024 - 11:00 Uhr

Der Nationale Sicherheitsrat (NSC) Israels hat jetzt zum Eurovision Song Contest in der kommenden Woche seine Reisewarnung noch einmal verschärft. Ende dieser Woche teilte der Rat mit, dass das Risiko von einer potenziellen Bedrohung (2) auf eine mittlere Bedrohung (3) angehoben wird. Die Warnung gilt während der gesamten Zeit des ESC vom 7. bis zum 11. Mai. 

Hohes Gewaltpotenzial in Malmö

Bereits im Vorfeld hatte es schon Bedrohungen und Hass-Botschaften gegeben, sowohl gegen die Sängerin aus Israel wie aber auch gegen den nicht-binären Kandidaten Nemo aus der Schweiz. Im ersten Fall war die Hetze dabei maßgeblich ins Leben gerufen und angefeuert worden durch die Gruppe „Queers for Palestine“. 

Der NSC legt Israelis konkret nahe, einen möglichen Besuch der ESC-Gastgeberstadt Malmö in der kommenden Woche noch einmal zu überdenken. Zur Begründung erklärt der Rat weiter, dass die schwedische Stadt eine „hohe Konzentration syrischer, libanesischer, irakischer und iranischer Migranten“ habe und es daher sehr schnell zu antiisraelischen sowie antisemitischen Protesten und Gewalt gegenüber jüdischen Menschen kommen könne. 

Malmö sei laut dem NSC auch deswegen ein Hotspot für derartige Gewalt, weil es nach dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober vergangenen Jahres in Israel kurz darauf in der schwedischen Stadt zu zahlreichen Freudenbekundungen gekommen sei. Die extremistische Gruppe hatte rund 1.200 Menschen ermordet und 250 weitere Personen in den Gazastreifen verschleppt.  

„Konkrete Sorge“ über ESC

Zudem verweist der Sicherheitsrat auf die aktuellen Aufrufe radikaler Islamisten, Anschläge auf westliche Ziele zu verüben. Der internationale Musikwettbewerb mit einer besonderen Nähe zur LGBTI*-Community könnte hier ein besonderes Ziel darstellen. Erst im März dieses Jahres waren zwei Islamisten in Thüringen festgenommen worden, die offensichtlich einen Anschlag mit Schusswaffen in Schweden geplant haben sollen. Der NSC spricht von einer „konkreten Sorge“, dass es auch im Umfeld des ESC zu einem Anschlag kommen könnte. 

Gedrückte Stimmung und hohe Vorsichtsmaßnahmen

Schweden selbst hat inzwischen die Sicherheitsvorkehrungen in Malmö massiv verstärkt. Bereits jetzt Tage vor dem ESC gibt es deutlich mehr antisemitische Vorfälle in mehreren schwedischen Städten, wie die ARD berichtet. Die Polizei ist bereits jetzt mit einem Großaufgebot in der Stadt präsent und wird verstärkt von Kollegen aus Dänemark und Norwegen. Eine öffentliche Partymeile wurde bereits abgesagt, alle anderen ESC-Veranstaltungen sollen ausschließlich in abgeschlossenen Gebieten und Räumen stattfinden, in denen Taschen tabu sind. 

„Sie werden Polizisten sehen, die mit den üblichen Waffen ausgestattet sind, aber auch mit schwereren Waffen. Das sind die Menschen in Schweden und Malmö zwar nicht gewohnt, die Polizei muss aber Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um auf einen schwerwiegenden Zwischenfall vorbereitet zu sein“, so Polizeichefin Petra Stenkulla. Inzwischen wurden auch bereits zwei Großdemos gegen Israel in der ESC-Woche mit jeweils über 10.000 Teilnehmern angemeldet. Laut der ARD ist von ausgelassener Vorfreude in Malmö derzeit daher wenig zu spüren. 

Wird es chaotisch und gewalttätig?

„Ein Cocktail an Problemen könnte auf die Stadt Malmö und den ESC zukommen. Demonstranten werden versuchen, die Wege von Delegationen zu den Veranstaltungsorten abzusperren, kleine gewaltbereite Gruppen wie die Antifa werden versuchen, die Polizei und andere zu konfrontieren. Es kann also richtig chaotisch und eventuell gewalttätig werden“, so der Terrorismus-Experte und Politik-Wissenschaftler Magnus Ranstorp gegenüber der ARD. Insgesamt werden kommende Woche rund 100.000 ESC-Besucher in der Stadt erwartet.

Schweden selbst hat bereits seit letzten Sommer die Terrorwarnstufe auf vier erhöht, die zweithöchste im Land. Der Grund ist eine hohe Gefahr von islamistischen Anschlägen, nachdem es in Schweden zuletzt zu öffentlichen Koranverbrennungen als Protest gegen Islamisten gekommen war. 

Auch Interessant

Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.