Direkt zum Inhalt
Erfolg in Slowenien

Erfolg in Slowenien Künstliche Befruchtung künftig auch für homosexuelle Paare und alleinstehende Frauen

ms - 18.12.2024 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Erneut positive Nachrichten aus Slowenien – als erstes ost-europäisches Land führte die Regierung im Februar 2023 die gleichgeschlechtliche Ehe ein, nun stärkte der Verfassungsgerichtshof auch in puncto Kinderwunsch die Rechte von homosexuellen Paaren. Das höchste Gericht legte fest, dass sowohl Schwule und Lesben wie auch alleinstehende Frauen ein Recht auf künstliche Befruchtung haben. 

Richterspruch für Regenbogenfamilien 

Wird diese den betroffenen Personen verweigert, handelt es sich um eine verfassungswidrige Diskriminierung. Die Richter geben damit dem slowenischen Parlament ab jetzt ein Jahr Zeit, um die Gesetze dementsprechend anzupassen.

„Die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs ist ein Sieg für alle, die in Slowenien eine Familie gründen wollen und denen diese Möglichkeit in der Vergangenheit zu Unrecht verwehrt wurde. Regenbogenfamilien und alleinerziehende Frauen sind Teil der slowenischen Gesellschaft – und auch ihre Kinder sein ein Teil der Gemeinschaft unseres Landes“, so ein Sprecher der landeseigenen LGBTI*-Organisation Legebitra. 

Regierung begrüßt neue Richtlinien 

Damit geht ein jahrelanger Kampf gegen die bisherigen Einschränkungen zu Ende, die seit der Einführung des Gesetzes zur In-vitro-Fertilisation im Jahr 2000 immer wieder für Kritik gesorgt hatten. Konservative Gruppen im Parlament hatten eine Überarbeitung des Gesetzes immer wieder verhindert oder sogar durch ein Referendum außer Kraft setzen lassen.

In einer ersten Stellungnahme begrüßte die Regierung das Urteil des höchsten Gerichts und erklärte, man wolle die Änderungen nun schnell umsetzen. Die mitregierende Linkspartei betonte außerdem: „Damit wird eine der größten Ungerechtigkeiten korrigiert, die den Frauen von den rechten Politikern und der katholischen Kirche in Slowenien angetan wurde!“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Verhaftungen in Kamerun

Vier Männer ohne Prozess in Haft

In Kamerun wird die Lage immer schlimmer: Vier Muslime sitzen seit Monaten ohne Prozess in Haft, weil sie ein „Schwulenvideo“ gesehen haben sollen.
Raubüberfall auf Clubbetreiber

Schwule Dating-Masche in Italien

Ein schwuler Clubbetreiber wurde in Italien überfallen, der Täter gefasst. Die Polizei verfolgt nun die Spur eines Erpresserrings, Opfer sind Schwule.
Aufarbeitung der Aids-Krise

Appell an Bundesregierung

Das Thema HIV/Aids muss aufgearbeitet und die aktuelle Forschung stärker unterstützt werden, fordern die Gleichstellungsministerien der Bundesländer.
Dirk-Bach-Platz eingeweiht

Community feiert TV-Liebling

Nach einer Gerichtsposse kann in Köln endlich gefeiert werden: Der Dirk-Bach-Platz wurde jetzt zur Freude der ganzen Community eingeweiht.
Sichere Herkunftsstaaten

EuGH schwächt Pläne der Regierung

Ein Herkunftsland darf nur dann als sicher eingestuft werden, wenn alle Bürger darin sicher leben können, auch LGBTIQ+, so das Urteil des EuGH.
Robert Wilson ist tot

Star-Regisseur stirbt mit 83 Jahren

Robert Wilson schuf magische Bilderwelten am Theater und der Oper. Nun ist der schwule Avantgardist mit 83 Jahren im US-Bundesstaat New York gestorben
Hass-Gewalt gegen Kirche

CSD-Gottesdienst mit Folgen

Nach einem CSD-Gottesdienst letzte Woche zum Pride in Stuttgart wurden zwei Pfarrer massiv verbal attackiert. Viele Angreifer waren dabei sehr jung.
Roland Henß ist tot

Unterstützer vieler deutscher CSDs

Trauer in der Community: Der CSD-Aktivist Ronald Henß starb im Alter von 56 Jahren. Er engagierte sich für viele Prides in ganze Deutschland.
Neue Richtlinien bei LinkedIn

Anpassung beim Thema Hassrede

LinkedIn hat seine Richtlinien in dieser Woche ohne Vorankündigung geändert. Queere Menschen werden beim Thema Hassrede nicht mehr erwähnt.