Direkt zum Inhalt
Diana Rigg als Olenna Tyrell in "Game of Thrones" // © HBO

Emma Peel & Olenna Tyrell „Mrs. Peel“ Diana Rigg verstorben

id - 11.09.2020 - 06:00 Uhr
Loading audio player...

Die britische Schauspielerin Diana Rigg ist am 10. September im Alter von 83 Jahren in London an den Folgen einer Krebserkrankung verstorben. Bekannt wurde sie als Emma Peel in der Serie „Mit Schirm, Charme und Melone“ (Originaltitel: „The Avengers“) und als Teresa di Vincenzo in der James Bond-Verfilmung „Im Geheimdienst ihrer Majestät“ im Jahre 1969 an der Seite von George Lazenby als 007. Hier übrigens als bisher einzige Ehefrau des britischen Geheimagenten. Dem jüngeren Publikum ist sie sicherlich eher bekannt als Olenna Tyrell in der Erfolgsserie „Game of Thrones“.

Nach ihrem Schauspielstudium an der "Royal Academy of Dramatic Art" begann sie langsam als Schauspielerin Fuß zu fassen. In den Jahren 1965 bis 1967 verkörperte sie in zwei Staffeln in der Serie „Mit Schirm, Charme und Melone“ in 52 Folgen die Figur der Emma Peel. Oftmals in hautengen Lederoutfits nd Jumpsuits bekämpfte sie an der Seite von Patrick Macnee als John Steed ihre Gegner vor allem mit Karate, was ihr scherzhaft oft auch den Spitznamen „Karate-Emma“ einbrachte. Während man sich heutzutage an die weiteren Konterparts zu John Steed kaum noch erinnert, blieb Emma Peel lange in Erinnerung. Einzig ihre Nachfolgerin Joanna Lumley in „The New Avengers“ (1976/77) wurde später als Patsy in „Absolutely Fabulous“ weltbekannt.

Diana Rigg im Jahre 1973 // © NBC Television

Nach ihrem Engagement für „Mit Schirm, Charme & Melone“ trat sie auch weiterhin in zahlreichen Fernsehfilmen und Serien auf. Ausflüge ins Kino waren eher die Ausnahme. So beispielsweise in der Agatha-Christie-Verfilmung „Das Böse unter der Sonne“ 1982 neben Peter Ustinov. 2013 trat sie In der britischen Kultserie „Doctor Who“ gemeinsam mit ihrer Tochter Rachael Stirling auf. Wenig überraschend: Sie spielten dort Mutter und Tochter. Im gleichen Jahr trat sie ab der dritten Staffel in der vielfach ausgezeichneten Serie „Game of Thrones“ als Lady Olenna Tyrell auf. Für diese Darstellung wurde sie u.a. mehrfach für den Emmy als beste Gastdarstellerin nominiert.

Diana Rigg erhielt den Titel „Commander of the Order of the British Empire“ – einen Ritterorden – im Jahr 1987. 1994 wurde sie zudem von Königin Elisabeth II. zur Dame Commander ernannt. Damit reihte sie sich in eine Riege mit Dame Helen Mirren oder Dame Judi Dench ein.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.
Anschlagspläne auf CSD?

Polizei ermittelt in Göttingen

Drei Menschen wurden bei einer Böller-Explosion am Tag des CSD Göttingen, Niedersachsen, am letzten Wochenende verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.