Direkt zum Inhalt
Eklat bei der UN

Eklat bei der UN Erneuter Angriff auf LGBTI*-Community seitens des türkischen Präsidenten

ms - 25.09.2023 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Der türkische Präsident Tayyip Erdogan hat einmal mehr für einen Eklat gesorgt – bei den Vereinten Nationen ist das UN-Logo in diesen Tagen in leuchtenden Farben geschmückt, um auf die Förderung der Ziele für nachhaltige Entwicklung hinzuweisen. Erdogan hingegen will darin „LGBT-Farben“ erkannt haben und beschwerte sich daraufhin lautstark.

Scharfe Worte gegen LGBTI*

„Eines der Punkte, die mich am meisten stört, ist, dass man beim Betreten der Generalversammlung der Vereinten Nationen die LGBT-Farben auf den Stufen und an anderen Orten sieht. Wie viele LGBT gibt es derzeit auf der Welt? Wie viel Rechte sie auch immer auf diesen Stufen haben, diejenigen, die gegen LGBT sind, haben genauso viel Rechte“, so der türkische Präsident gegenüber dem TV-Sender Haberturk. In den letzten Monaten war Erdogan immer wieder mit scharfer Rhetorik gegenüber die LGBTI*-Community aufgefallen.

Erdogan sieht LGBTI*-Gespenster

Für nicht gerade wenige EU-Diplomaten stellt der neuste politische Eklat von Erdogan auch insofern eine Posse da, weil in diesen Tagen ein Reigen von insgesamt 17 verschiedenen Farben das UN-Hauptquartier an diversen Orten schmücken, weit mehr als die klassischen sechs Farben der LGBTI*-Community. Kurzum, Erdogan sieht LGBTI*, wo es gar nicht um die Community geht.

Ein Sprecher von UN-Generalsekretär Antonio Guterres erklärte dazu, die 17 Farben stehen für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die 2015 von den Staats- und Regierungschefs der Welt mit einer Frist bis 2030 verabschiedet wurden. Es ginge dabei um eine globale „To-do-Liste“, die unter anderem die Beseitigung von Hunger und extremer Armut, die Bekämpfung des Klimawandels und der Ungleichheit sowie die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter umfasst. Ob Erdogan das schlussendlich verstanden hat, ist nicht bekannt.

Schwulsein ist keine Entscheidung

Während der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York Ende letzter Woche hatte allerdings der schwule luxemburgische Premierminister Xavier Bettel klare Worte gefunden und erklärt: „Wir werden erst die Organisation der Vereinten Nationen sein, wenn wir alle, unabhängig davon, wo ein Mensch geboren wurde, welcher Religion er angehört, welche sexuelle oder politische Orientierung er hat, die gleichen Rechte haben (…) Die Definition der Menschenrechte hängt auch heute noch oftmals vom Geburtsort ab. Wir müssen die Intoleranz bekämpfen. Ich dachte, wir hätten aus dem Zweiten Weltkrieg gelernt?“ In vielen Ländern käme Homosexualität dabei bis heute einem Todesurteil gleich, so Bettel weiter.

Dabei bekräftigte der 50-jährige Premierminister auch: „Ich bin schwul. Das ist keine Entscheidung, die ich eines morgens getroffen habe, als ich aufwachte und mir sagte: ´Ich liebe Männer´. Das Schwierigste dabei war, mich selbst zu akzeptieren. Man kann sich nicht aussuchen, ob man schwul ist, aber sehr wohl, ob man homophob ist. Wir müssen diejenigen bekämpfen, die die Vielfalt nicht akzeptieren.“ Ob Erdogan da auch ganz genau hingesehen und hingehört hat, ist leider ebenso nicht bekannt.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.