Direkt zum Inhalt
Einsatz gegen Rassismus

Einsatz gegen Rassismus Viele Hände für ein starkes Miteinander

ms - 03.03.2025 - 14:30 Uhr
Loading audio player...

Rechtsruck und Rassismus sind zwei große Probleme dieser Zeit – im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus will die Hamburger Aidshilfe in Zusammenarbeit mit der Stiftung gegen Rassismus ein klares und starkes Signal aussenden. 

Rassismus behindert HIV-Prävention

Nebst Bannern und einer verstärkten Online-Präsenz mit diesem Thema will die Aidshilfe zudem auch mittels einer Kick-off-Veranstaltung am 17. März gesondert darauf aufmerksam machen. Mit der Crossmedialen Kampagne „Aidshilfen gegen Rassismus“ der Deutschen Aidshilfe (DAH) will das Team in Hamburg klar zeigen, dass sie „an der Seite von Menschen stehen, die rassistische Diskriminierung erleben.“ 

Dazu kommt: „Für viele Menschen mit Rassismus-Erfahrung ist der Zugang zur Gesundheitsversorgung in Deutschland eingeschränkt oder nicht vorhanden. Das Menschenrecht auf Gesundheit wird durch strukturellen Rassismus massiv beschnitten.“ Die DAH betont überdies: „Wer in Sachen Gesundheit ´aufs Ganze sieht´, sich für Vielfalt und Gleichberechtigung einsetzt, darf die Augen vor Rassismus nicht verschließen. Rassismus macht krank, Rassismus tötet – und Rassismus behindert HIV-Prävention.“

Viel erreicht – viel zu tun 

Die Stiftung gegen Rassismus fördert zudem Modellprojekte in ganz Deutschland, um Rassismus besser zu erkennen und überwinden zu können und der Ausgrenzung von Minderheiten stärker entgegentreten zu können. Die Arbeit mit Fokus auf die Anti-Rassismus-Wochen der Vereinten Nationen ist dabei auf ganzjährige Nachhaltigkeit angelegt. 

In den letzten Jahren wurde viel erreicht, im Rahmen der UN-Wochen gab es 2024 so über 5.000 Veranstaltungen mit mehr als 300.000 Teilnehmern. Trotzdem bleibt klar, so Jürgen Micksch, Vorstand der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus: „Die Realität von Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ist für die betroffenen Menschen bitter – und betrifft die gesamte Gesellschaft. Es gibt weiterhin Diskriminierungen und Angriffe. Die UN-Tage gegen Rassismus haben sich leider nicht überholt. Rassistische Parteien sitzen inzwischen in Kommunalparlamenten, Landtagen und im Bundestag. Rassismus ist die Wurzel für den Rechtsextremismus, der die Demokratie und friedliche Zukunft von Europa bedroht. Im Kern geht es beim Engagement gegen Rassismus immer um Artikel 1 des Grundgesetzes: Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Dementsprechend lautete das Motto in diesem Jahr nach dem inzwischen 30-jährigen Engagement des Vereins auch kurz und knapp: „Menschenwürde schützen“. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.