Direkt zum Inhalt
Letzte Chance auf Gerechtigkeit?

Eine Chance auf Gerechtigkeit? Hassverbrechen im Fokus australischer Sonderkommission

ms - 02.11.2022 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Es ist eine letzte Chance auf Gerechtigkeit, die eine Sonderkommission in Australien jetzt ermordeten homosexuellen Männern zukommen lassen möchte. Die Untersuchung blickt dabei auf die Morde von insgesamt mindestens 88 schwulen Männern, die zwischen 1976 und dem Jahr 2000 in Sydney stattgefunden haben und bis heute unaufgeklärt sind. Der Grund dafür ist so banal wie erschreckend: Das homophobe Verhalten der polizeilichen Ermittler verhinderte die Aufklärung der Fälle.

88 Morde im Fokus der Ermittlungen

Viele Angehörige, Freunde, ehemalige Partner und die ganze australische LGBTI*-Community legt viel Hoffnung auf die Untersuchungen, die heute im Bundesstaat New South Wales (NSW) starteten. Unter der Leitung von Richter John Sackar begann die Sonderkommission zur Untersuchung von Hassverbrechen am Mittwoch mit ihrer ersten Anhörung. In den 1980er Jahren erreichten während der Aids-Epidemie die Morde an homosexuellen Männern ihren Höhepunkt, wobei die tatsächliche Zahl der ermordeten Schwulen geschätzt viel höher liegen dürfte. Bei den jetzt belegten 88 Fällen von Mord will die Sonderkommission nun versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen.

Hass und Angst befeuerten die Täter

Die Gründe für diese Welle von tödlichen Hassverbrechen sind vielfältig: Zum einen wurde Homosexualität generell bis in die 1990er Jahre hinein noch kriminalisiert, zum anderen kanalisierte sich in den gewalttätigen Taten auch die Angst und Ablehnung vor HIV und Aids. Erst 1994 wurde in Australien Homosexualität legal, seit Januar 2018 können gleichgeschlechtliche Paare heiraten. Die Stimmung und Einstellung gegenüber Homosexuellen sind indes bis heute sehr unterschiedlich ausgeprägt, vor allem in ländlichen und stark religiös geprägten Regionen ist der Hass auf Schwule und Lesben noch stark präsent. Viele Bildungseinrichtungen sind bis heute zudem unter christlicher Führung, die in den Schulleitlinien bis heute Homosexualität ablehnen.

Sonderkommission sichtete 100.000 Dokumente

"Gerechtigkeit in diesen Fällen wurde lange hinausgezögert und lange erwartet. Dies könnte die letzte Chance sein, die Wahrheit über einige dieser historischen Todesfälle ans Licht zu bringen. Wir brauchen jeden, der uns dabei helfen kann", so Peter Gray, der leitende Rechtsberater der Untersuchung, zu den ungelösten Mordfällen in der Vergangenheit. Die größte australische Gesundheitsorganisation für Sexualität, ACON, hatte dafür bereits so gut wie möglich alle Mordfälle sowie die zur Verfügung stehenden Fakten katalogisiert. Die meisten Homosexuellen waren mit Messern erstochen, stranguliert oder erschossen worden. Einige Fälle weisen besonders grausame Tötungen auf, allesamt seihen sie höchstwahrscheinlich durch “Schwulenhass“ motiviert gewesen.

In den vergangenen fünf Monaten hat ein Team aus unabhängigen Anwälten, Notaren und Ermittlern insgesamt mehr als 100.000 Dokumente aus 40 Jahren Polizei- und Gerichtsarbeit durchforstet. Auslöser der Untersuchung war ein Beschluss des Parlaments aus dem Jahr 2019. Der Bericht hielt auch klar fest, dass die Polizei von Sydney sowie dem ganzen Bundesstaat New South Wales ihrer Verantwortung für eine ordnungsgemäße Untersuchung der Hassverbrechen gegen Homosexuelle nicht nachgekommen war. Ein Jahr zuvor hatte die Polizei selbst eingeräumt, in der Vergangenheit versagt zu haben. Im Juni 2023 sollen die Sonderkommission jetzt ihren fertigen Bericht dem Gouverneur vorlegen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.