Direkt zum Inhalt
Ein schwuler Premierminister
Rubrik

Ein schwuler Premierminister Ein starkes Signal für Schwule und Lesben in Frankreich

ms - 09.01.2024 - 12:40 Uhr

Frankreich bekommt einen schwulen Premierminister – nach dem Rücktritt der bisherigen Premierministerin Élisabeth Borne ernannte Staatspräsident Emmanuel Macron heute den 34-jährigen Franzosen Gabriel Attal zu ihrem Nachfolger – er wird damit zum jüngsten und ersten offen schwulen Regierungschef Frankreichs.

Steile politische Karriere

Attals politische Karriere begann 2012 als Berater und Redenschreiber, seit 2017 ist er Mitglied von Macrons Partei En Marche und wurde als Pariser Abgeordneter in die Nationalversammlung gewählt. Er stieg auf zum Staatssekretär im Bildungsministerium, wurde 2020 Regierungssprecher und 2022 schlussendlich beigeordneter Minister für öffentliche Haushalte im Wirtschaftsministerium. Seit dem letzten Jahr schlussendlich bekleidete er unter Premierministerin Borne das Amt des französischen Bildungsministers.

Ein Politiker für junge Franzosen

Attal wurde auch durch seine YouTube- und Twitch-Kanäle bekannt und steht im ständigen Austausch mit jungen Franzosen. Er setzt sich auch aktiv gegen Mobbing an Schulen ein und machte dies zu einer seiner politischen Prioritäten. Erst vor kurzem erließ er auch neue Richtlinien, die das Tragen von islamischen Kleidungsstücken wie Abayas und Qamis sowie allen weiteren religiösen Symbolen an Schulen untersagt. 

Fremdbestimmtes Coming-Out

Privat war Attal rund sechs Jahre lang bis 2023 mit dem Europaabgeordneten Stéphane Séjourné liiert. Geoutet wurde Attal eher unfreiwillig vor einigen Jahren, als ein ehemaliger Schulkamerad, der Anwalt Juan Branco, die Homosexualität von Attal in einem Buch öffentlich machte. Attal bekräftigte allerdings anschließend, dass ihn das Outing „nicht am Schlafen gehindert“ habe.

Allerdings verstärkten die Erfahrungen rund um sein Coming-Out seinen Einsatz gegen Mobbing: „Es stimmt, dass die sozialen Netzwerke oft ein Grab für anonyme Angriffe sind. Ich erhalte dort jeden Tag Beleidigungen, insbesondere homophobe. Ich habe mich inzwischen an diese Gewalt gewöhnt, für meine Familie ist das aber schwieriger“, so Attal im Closer-Interview. Er stehe voll und ganz zu seiner sexuellen Orientierung, sei aber trotzdem als Politiker nicht bereit dazu, für die Boulevardpresse mit seinem Ex-Mann zu posieren. In ersten Stellungnahmen online auf X zeigte sich die schwule Community Frankreichs heute trotzdem begeistert über die Ernennung von Attal.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neuer Vorstand in Sachsen

Tatendrang beim CSD Leipzig

Der CSD Leipzig ist mit einem neuen Vorstandsteam am Start und ist hoch motiviert auch in schwierigen Zeiten - jeder dritte Sachse wählte zuletzt AfD.
Fahndung nach Poppers

US-Drogenfahndung macht ernst

Die US Drogenfahndung FDA macht ernst und führte jetzt bei Anbietern von Poppers Razzien und Beschlagnahmen durch.
Angriff auf US-Veteranen

Regierung übergeht queere Soldaten

Die US-Regierung hat jetzt die gesundheitliche Versorgung von queeren Veteranen des US-Militärs in Teilen aufgehoben. Empörung und Angst werden laut.
Mahnung zur Migrationspolitik

Rechte von LGBTIQ+-Flüchtlingen

Amnesty International mahnt an, dass bei den schwarz-roten Koalitionsverhandlungen die Migrationspolitik überdacht werden muss, auch bei LGBTIQ+.
Grundgesetzänderung

Linke queer kritisiert Kai Wegner

Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hofft auf eine Grundgesetzänderung für LGBTIQ+.
Chemsex-Notlage in London

Ärzte-Alarm: Jeden Tag ein Notfall

Die Chemsex-Lage in London ist außer Kontrolle, jeden Tag kommt es zu lebensgefährlichen Notfällen, warnen jetzt Gesundheitsexperten.
Tiefe Risse in der US-Politik

Das Schweigen der US-Demokraten

Tiefe Risse in den USA: Queere US-Verbände zeigen sich empört über zu wenig Einsatz für LGBTIQ+ seitens der Demokraten und verlieren das Vertrauen.
Aufruf zu Protesten

Zusammenhalt in Ungarn

Ungarns Präsident Victor Orbán will den Budapest Pride unterbinden – dagegen regt sich jetzt international Widerstand.
Peggy Parnass ist tot

Ikone der Schwulenbewegung

Peggy Parnass ist tot. Die Ikone der Schwulenbewegung starb im Alter von 97 Jahren in Hamburg.