Direkt zum Inhalt
Ein schwuler Ministerpräsident?

Ein schwuler Landeschef? Der neue Vorsitzende der griechischen Oppositionspartei will Ministerpräsident werden!

ms - 27.09.2023 - 10:30 Uhr
Loading audio player...

Homosexualität ist in Griechenland noch immer ein schwieriges Thema – bei allen Fortschritten im Land, kommt es immer wieder zu gewalttätigen und hasserfüllten Zwischenfällen gegenüber Schwulen und Lesben, noch immer ist die Gay-Community auch erschüttert über den grausamen Mord an dem schwulen Aktivisten Zak Kostopoulos, der 2018 von einem Mob am helllichten Tag zu Tode geprügelt wurde. Das viel zu sanfte Urteil gegen die Haupttäter im vergangenen Jahr hat das Misstrauen gegenüber der Justiz in der Gay-Community weiter verstärkt.

Hoffnungsträger der Opposition

In diesem Jahr nun hat der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis erklärt, dass die Griechen bereit wären für die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Hoffnungsvoll stimmt da nun auch die neuste Nachricht: Der neue Parteivorsitzende von Syriza, der sozialistischen Oppositionspartei, ist der offen schwule Stefanos Kasselakis – er folgt dem bisherigen Vorsitzenden und ehemaligen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras nach, der nach herben Stimmenverlusten bei den Parlamentswahlen in diesem Jahr zurückgetreten war.

Der erste schwule Ministerpräsident Griechenlands?

Der 35-jährige Kasselakis geht offen mit seiner Homosexualität um und will seine Partei wieder zur stärksten Kraft im Land machen – gelingt ihm dies, könnte er der erste schwule Ministerpräsident Griechenlands werden. „Das griechische Volk ist bereit, einen fähigen, unbestechlichen und unversehrten Ministerpräsidenten zu haben, der zufällig schwul ist“, so der 35-Jährige nach seinem parteiinternen Wahlsieg.

Ehrgeizig, jung und internationale Erfahrung

Kasselakis bringt dabei internationale und vielfältige Erfahrungen mit; er kam mit 14 Jahren durch ein Hochbegabtenstipendium in die USA, es folgten Universitäts-Abschlüsse in Pennsylvania in Finanzen und internationaler Politik. 2008 engagierte er sich im Wahlkampfteam des späteren US-Präsidenten Joe Biden und arbeitete längere Zeit bei der Investmentbank Goldman Sachs, bevor ihm die „Arroganz des Kapitalismus“ zu viel wurde.

Seit 2019 lebt er mit dem Krankenpfleger Tyler McBeth in einer eingetragenen Partnerschaft, immer wieder traten die beiden Männer auch offiziell als Paar auf. Kasselakis und sein Mann planen außerdem, per Leihmutter Eltern zu werden. Gegenüber der taz erklärte er, Griechenland solle „ein Modell für Integration und Gleichheit in ganz Europa“ werden.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus