Direkt zum Inhalt
Ein Regenbogen-Olympionike // © instagram.com/timobarthel1

Ein Regenbogen-Olympionike Sportler äußert sich zu LGBTI*, als nachgefragt wurde

tr - 22.07.2021 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Tim Barthel ist ein Olympionike der aktuellen Sommerspiele in Tokio. In seiner Instagram Bio beschreibt er sich als „Athlet, Mensch, Taucher“ – eingeklammert in Regenbogen-Emojis. Nun könnte man meinen, der Sportler zählt sich zur LGBTI*-Gemeinschaft. Doch Barthel hält nichts von Etiketten.

Barthel denkt nicht in Schubladen

Letzte Woche trug der Athlet auf einem Instagram-Foto ein Pride Shirt mit dem Kommentar: "Manchmal ändert sich nichts in einem Jahr und alles an einem Tag. Wer nur in schwarz und weiß denkt, wird nie einen Regenbogen sehen!“

„Mensch ist Mensch“ – schrieb er, nachdem outsports.com beschlossen hatte, nachzufragen. Er meinte weiter, dass es keine Rolle spiele, welche Hautfarbe man habe oder zu wem man sich hingezogen fühle. Unser aller Blut ist rot. Auf die Frage, ob er zur queeren Community gehört, wich er aus. Er wollte es nicht benennen und erklärte, dass er die Gemeinschaft gerne unterstützt, aber nicht homosexuell sei.

Wir sind alle Menschen, nur das zählt

Barthel fand die Vorstellung gut, dass über ihn gesagt wird, er sei weder homo- noch heterosexuell, sondern ein Mensch, der andere unterstützt. Er selbst wurde bereits als „Schwuchtel“ beschimpft, weil er als Taucher mit einer Speedo Badehose an den Strand ging. Mit normalen Shorts passiert ihm das nicht.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.