Direkt zum Inhalt
Ein Recht auf Diskriminierung?

Ein Recht auf Diskriminierung? Homosexuelle australische Studenten seien nicht qualifiziert für Führungsposten!

ms - 17.04.2023 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Ein wenig klingt es nach einem Kampf um Machterhalt – die Presbyterianische Kirche von Australien fordert jetzt ihr scheinbares Recht ein, an ihrem diskriminierenden Verhalten gegenüber homosexuellen Menschen weiter festhalten zu dürfen. Konkret möchte die Kirchenleitung weiter verbieten, dass an ihren Bildungseinrichtungen homosexuelle Studenten Führungspositionen beispielweise als Studentensprecher einnehmen – dafür seien Schwule und Lesben aus christlicher Sicht nicht qualifiziert. Ebenso von solchen Ämtern ausgeschlossen werden sollen homosexuelle Studenten, die in einer Beziehung leben sowie jene, die vorehelichen Sex haben. Das dürfte, realistisch betrachtet, beinahe alle Studenten von höheren Diensten ausschließen.  

Religion gegen Antidiskriminierungsgesetze

Der sich androhende Rechtsstreit hat durchaus Sprengkraft, denn die Presbyterianische Kirche hat mehr als 500 Gemeinden in ganz Australien und betreibt mehr als 20 Schulen, darunter renommierte Privatschulen in Sydney und Melbourne. Seitdem der schwulenfreundliche Anthony Albanese im vergangenen Jahr Premierminister des Landes wurde und sich immer wieder für die Rechte von LGBTI*-Menschen einsetzt, befürchten viele christliche Kirchen im Land, ihre bisherigen Sonderrechte zu verlieren. Dabei spielt immer wieder auch die Frage hinein, ob religiöse Überzeugungen oder Antidiskriminierungsgesetze einen höheren Stellenwert in Australien genießen sollten beziehungsweise wie beides möglicherweise in Einklang zu bringen sein könnte.  

Führungsqualitäten frei von Sexualität

Der amtierende Vize-Premierminister Richard Marles schaltete sich jetzt in den aktuellen Streit ein und erklärte, dass die Führungsqualitäten von Schülern nicht von ihrer Sexualität abhängen sollten. Die Kirchenleitung indes hält an ihrer Maxime fest und sagte, solche Studenten wären „nicht in der Lage, in einer christlichen Schule, die ein vorbildliches christliches Leben verlangt, eine angemessene christliche Führung zu übernehmen.“

Einmal mehr bekräftigte Marles die Zielsetzung der australischen Regierung, demnach auch religiöse Einrichtungen ihre Schüler und Studenten nicht aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität oder ihres Beziehungsstatus diskriminieren dürfen. Religiöse Elternverbände stellen sich auch dieser Aussage entgegen und betonten, dass Eltern das Recht haben sollten zu entscheiden, welche Werte an der Schule ihrer Kinder vermittelt werden würden – wer damit nicht klarkomme, könne seine Kinder doch jederzeit auf eine öffentliche Schule schicken, wo die Antidiskriminierungsgesetze Gültigkeit haben

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.