Direkt zum Inhalt
Ein Jahr Homo-Ehe

Ein Jahr Homo-Ehe Anstieg bei der Anfrage von gleichgeschlechtlichen Ehen für 2023 erwartet!

ms - 30.06.2023 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Vor einem Jahr zum Juli 2022 öffnete die Schweiz ihre Standesämter für alle Schwulen und Lesben – ein Jahr später ziehen die homosexuellen Eidgenossen eine erste Bilanz. Nach Angaben des Bundesamtes für Statistik wurden bis Ende 2022 insgesamt 749 gleichgeschlechtliche Ehen registriert. Die Zahlen für 2023 liegen noch nicht vor, allerdings wird vorsichtig eine erste Steigerung der Fallzahlen prognostiziert; demnach dürfte es binnen des ersten Jahres seit der Einführung der Homo-Ehe geschätzt zu insgesamt mindestens 1.000 neuen gleichgeschlechtlichen Ehen im Alpenland gekommen sein.

Die meisten Homo-Ehen gibt es in Zürich

Zu den frisch Verheirateten gesellten sich dann noch im vergangenen Jahr rund 2.200 homosexuelle Paare, die ihre eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umwandeln haben lassen, der Großteil davon (60 %) waren schwule Männer. Bei den frisch verheirateten homosexuellen Paaren entfielen 53 Prozent auf Männerpaare, weitere 47 Prozent auf Frauenpaare. Der Großteil sowohl der Neuvermählten wie auch der rechtlich umgewandelten Ehepaare kommt wenig überraschend aus dem Raum rund um Zürich. Insgesamt entfallen rund zwei Drittel der Ehen aus Zürich sowie der Region rund um den Genfersee und dem Mittelland.

Der Kampf um Rechte geht weiter

Die gleichgeschlechtliche Ehe ist für die LGBTI*-Community ein großer und wichtiger Erfolg, während anderenorts noch für die Rechte und die Akzeptanz für Homosexuelle wie queere Menschen gestritten wird. Ähnlich wie in Deutschland stiegen auch die Fälle von Hasskriminalität im Land an, bisher gibt es aber keine zentral ermittelten Daten von behördlicher Seite.

Ähnlich wie die Homo-Ehe mittels einer Volksabstimmung gegen erbitterten Widerstand erkämpft worden war, versucht die Community derzeit, sowohl rechtliche Verbesserungen bei Regenbogenfamilien durchzuboxen wie auch einen stärkeren Einsatz für LGBTI*-Jugendliche zu erreichen, die in besonderer Weise in der Schweiz von Depressionen betroffen sind.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.