Direkt zum Inhalt
Ehe für alle

Ehe für alle Schweden steht bei der Zustimmung unangefochten an erster Stelle - Schlusslicht ist Nigeria!

ms - 30.11.2023 - 11:30 Uhr
Loading audio player...

Eine neue Studie des Meinungsforschungsinstitut Pew Research Center hat nun detailliert untersucht, wie die aktuelle Lage zum Thema gleichgeschlechtliche Ehe tatsächlich weltweit aussieht – dabei zeigten sich sowohl hohe Zustimmungswerte wie auch radikale Formen der Ablehnung. Bereits im Sommer waren erste Daten publiziert worden, konkrete weitere Ergebnisse wurden nun veröffentlicht. 

Schweden steht hinter der Homo-Ehe

Die höchsten Zustimmungswerte für das Recht auf eine gleichgeschlechtliche Ehe finden sich aktuell in Schweden (92%), den Niederlanden (89%), Spanien (87%), Frankreich (82%) und Deutschland (80%) – direkt danach folgen Kanada (79%), Australien (75%) und Großbritannien (74%). Am anderen Ende des Rankings der 32 weltweit beteiligten Länder finden sich wenig überraschend Nigeria (2%), Kenia (9%) und Indonesien (5%). Die niedrigsten Werte in Europa gibt es in Polen (41%) und Ungarn (31%).

In den meisten Ländern zeigt sich dabei ein deutlicher Bewertungsunterschied zwischen älteren und jungen Befragten – letztere stimmen mit deutlicher Mehrheit zumeist für eine gleichgeschlechtliche Ehe. In einigen Ländern ist der Unterschied extrem deutlich und offenbart beispielsweise in Taiwan (Unterschied 42%), Mexiko (Unterschied 29%) oder Singapore (28%) einen enorme Kluft zwischen den Generationen.

Homo-Ehe für Männer weniger beliebt

Ein weiterer Unterschied offenbart sich mit Blick auf das Geschlecht bei der Frage, wie sehr Menschen der Homo-Ehe zustimmen. Dabei zeigte sich, dass in praktisch allen Ländern die Akzeptanz für eine lesbische Ehe höher ist als für den Ehebund zwischen zwei Männern. Besonders klafft in Polen, Süd-Korea, Süd-Afrika oder auch Argentinien eine Lücke, die größte Differenz gibt es allerdings in Australien: Während die Befragten die gleichgeschlechtliche Ehe für Frauen mit 83 Prozent für gut befinden, fällt die Zustimmung bei den Männern auf gerade einmal 67 Prozent ab.

Auch in Deutschland zeigt sich hier ein Gefälle – Ehen zwischen zwei Lesben finden 85 Prozent gut, ein Bündnis zwischen Männern hingegen nur 74 Prozent. Am wenigsten Unterschiede zwischen Mann und Frau bei der Frage der Zustimmung zur gleichgeschlechtlichen Ehe machen die Amerikaner, die Niederländer und die Franzosen sowie die Menschen aus Hong Kong.

Politische und religiöse Unterschiede

Die Einstellung zur Ehe für Schwule und Lesben ist dabei immer auch eine politische Frage, wenig verwunderlich findet die Homo-Ehe im linken politischen Spektrum in den einzelnen Ländern zumeist deutlich mehr Zustimmung als im rechten, Amerika führt hier unangefochten mit 54 Prozent Unterschied zwischen Linken und Rechten das Ranking an. Die wenigsten Abweichungen bei der Frage der Zustimmung zur Homo-Ehe auf politischer Ebene finden sich in Schweden, Frankreich und den Niederlanden. In Deutschland befürworten 86 Prozent der politisch Linken sowie 74 Prozent der politisch Rechten die gleichgeschlechtliche Ehe.

Wenig verwunderlich zeigt sich auch, dass die Ehe für Schwule und Lesben vor allem in jenen Ländern auf starken Widerstand stößt, in denen Religionen noch eine starke Machtentfaltung innehaben – besonders negativ werden Rechte für Homosexuelle dabei unter Muslimen und Christen bewertet.  

Starke Differenzen in Asien

Einen besonderen Blick warf das Forscherteam auch auf die Situation in Asien, wo die Bewertungen in den einzelnen Ländern besonders konträr ausfallen. Die höchsten Zustimmungswerte finden sich in Japan (68%), dessen Regierung sich bis heute schwer damit tut, die gleichgeschlechtliche Ehe einzuführen. Weitere hohe Werte finden sich Vietnam (65%), Thailand (60%) und Hong Kong (58%).

Indien, welches gerade darum kämpft, als drittes Land in Asien die gleichgeschlechtliche Ehe einzuführen, findet dafür in der Bevölkerung eine knappe Mehrheit von 53 Prozent. Auf wenig Akzeptanz stößt die Homo-Ehe indes in Indonesien (5%) oder Malaysia (17) – letzteres geriet gerade erst die Tage erneut negativ in die Schlagzeilen, weil im kommenden Jahr im Land ein „Islamisches Rehabilitationszentrum“ eingerichtet werden wird, in dem Schwule und Lesben von ihrer Homosexualität „geheilt“ werden sollen.     

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.