Direkt zum Inhalt
Paar heiratet nach zwei Jahren und einem Gerichtsurteil

Ehe für alle in Taiwan Paar heiratet nach zwei Jahren und einem Gerichtsurteil

co - 17.08.2021 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Taiwan hatte die Ehe für alle 2019 gesetzlich eingeführt. Doch wenn ein Teil des Paares aus einem Land stammt, das die homosexuelle Ehe ablehnt, gibt es keine Zulassung. So auch im Fall von Ting Tse-yen (29) und seinem Partner Leong Chin-fai (33), der aus dem chinesischen Macao stammt. Die beiden zogen vor Gericht, wo sie diesen Mai in einem wegweisenden Urteil Recht bekamen (SCHWULISSIMO berichtete). Laut Barrons heiratete das Paar am Freitag in Taipeh.

Doch weil das Urteil nur für die beiden Kläger gilt, ist es anscheinend kein Präzedenzfall. Andere Paare in derselben Situation müssen sich ihr Recht auf eine Hochzeit ebenfalls einklagen. „Dies ist ein erster Erfolg“, so Tse-yen. „Wir fordern die volle Anerkennung.“ Chin-fai fügte hinzu: „Wir hoffen unsere heutige Registrierung wird die Regierung erkennen lassen, dass die Gleichheit der Ehe noch nicht realisiert wurde.“

Die Taiwan Alliance to Promote Civil Partnership Rights, will mehr als 100 Taiwanesen in einer ähnlichen Situation helfen. „Die Ehe ist ein Grundrecht des Menschen“, so Anwältin Victoria Hsu. „Können heterosexuelle Bürger es akzeptieren, wenn sie jemanden aus Amerika, aber niemanden aus Japan heiraten dürfen?“ Laut dem Diplomat ist es allerdings unwahrscheinlich, dass Taiwan in der Sache mehr unternehmen wird.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.