Direkt zum Inhalt
Drug-Checking in Berlin!
Rubrik

Drug-Checking in Berlin Überdosierungen und Todesfälle sollen reduziert werden

ms - 02.03.2023 - 10:00 Uhr

In diesen Tagen im März startet das neue Pilotprojekt Drug-Checking in Berlin – auch an mehreren Standorten in der Gay-Community, unter anderem bei der Schwulenberatung in Berlin. Ziel des bundesweiten Pilotprojektes ist es, tödliche Überdosierungen zu minimieren und mit Hilfe und Rat Drogenkonsumenten zu unterstützen. Nach rund fünf Jahren Planungsphase stellt die Stadt Berlin dazu jetzt jährlich rund 200.000 Euro Etat bereit.

Drogenkonsum in der schwulen Community

Der Konsum von Drogen hat in den letzten Jahren erneut zugenommen, dabei stellt dies vor allem gerade auch in der LGBTI*-Community in Berlin ein besonderes Problem dar, wie mehrere LGBTI*-Vereine zuletzt bestätigten. Gegenüber Buzzfeed News erklärt Suchtberater Conor Toomey von der Schwulenberatung Berlin: „In der Tat beobachten wir seit einigen Jahren, dass der Konsum stimulierender Substanzen im sexuellen Kontext vor allem – aber nicht nur – in der schwulen Community stark zugenommen hat. Wir machen die Erfahrung, dass Personen, die Chemsex praktizieren, sich häufig selbst nicht als Drogenkonsumenten identifizieren. Aus diesem Grund finden sie nur schwer Zugang zur klassischen Drogenberatung. Das Wissen über Wirkungen und Nebenwirkungen der Substanzen sowie über Safer-Use-Praktiken ist häufig gering. Gekoppelt mit der erhöhten Verfügbarkeit von sehr potenten Substanzen mit deutlichen Risikoprofilen, zum Beispiel Crystal Meth, haben wir es mit einem Problem zu tun, das mit verschiedenen Unterstützungsangeboten angegangen werden muss.“

Testverfahren dauert drei Tage

Beim Drug-Checking können Drogenkonsumenten kostenfrei und anonym ihre Substanzen auf Verunreinigungen und gefährliche Beimischungen testen lassen. Das Testverfahren dauert im Schnitt drei Tage, bevor die Konsumenten informiert werden können, ein mobiles Drug-Checking ist vorerst nicht geplant. Daran entbrannte zuletzt Kritik, weil sich das Berliner Projekt daher kaum für die spontane Drogennutzung eignet. Grundsätzlich unterstützen aber sowohl Grüne, FDP, Linke und SPD wie auch in Teilen die CDU Berlin das Vorhaben. Die Drug-Checking-Sprechstunden werden an drei Standorten in Kreuzberg, Neukölln und Schöneberg durchgeführt – in Wien und Zürich hat man mit dieser Vorgehensweise bereits positive Erfahrungen gemacht.

Konsum eher reflektieren

Nebst der direkten Hilfe und dem Schutz vor tödlichen Überdosierungen oder gepanschten Substanzen hoffen die Suchtberater auch, dass Drogenkonsumenten in der Community dazu motiviert werden, ihren Konsum so eher zu reflektieren und gegebenenfalls zeitnah für Beratungsangebote offen sind. Zudem kann allein das Angebot des Drug-Checkings innerhalb der Szene bewirken, dass Händler weniger oder bestenfalls gar keine lebensgefährlichen, gepanschten Substanzen mehr anbieten, weil die Konsumenten jetzt überprüfen lassen können, wie sauber die Ware wirklich ist. Auch Experten wie beispielsweise von der Deutschen Aidshilfe befürworten das Drug-Checking, ein erster Schritt hin zu einer anderen Drogenpolitik in Deutschland. Zuletzt starben in der Bundesrepublik im Jahr 2021 insgesamt 1.826 Menschen an Drogen, die meisten davon an einer unfreiwilligen Überdosis sowie durch gepantschte Substanzen.

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.