Direkt zum Inhalt
Die Grünen beantragen Pride-Flaggen // © vale_t

Die Grünen beantragen Pride-Flaggen Mit etwas Verspätung werden die Straßenbahnen geschmückt

tr - 11.06.2021 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Der Pride Month ist in vollem Gange. Überall werden Regenbogenflaggen aufgehangen, Logos von Unternehmen bunt gefärbt und andere Zeichen für die Rechte der LGBTI*-Community gesetzt. Ein etwas größerer Plan wurde in Würzburg verfolgt. Mit leichter Verspätung soll es jedoch zu Beginn der kommenden Woche soweit sein. Dann werden auf allen Straßenbahnen der Stadt Regenbogenfähnchen zu sehen sein.

Besser spät als nie

Um die queeren Menschen zu unterstützen und sensibler für mehr Toleranz und Gleichberechtigung zu machen, haben die Grünen einen Antrag gestellt. Daraufhin hat der Stadtrat Ende April die Beflaggung im Juni beschlossen. Doch die Zeit war zu knapp und die Materialbeschaffung hat zu lange gedauert, was der Grund für die verspätete Umsetzung der Aktion ist. Es gilt, besser spät als nie. Bis zum Ende des Pride Months werden die Fähnchen an den Fahrzeugen ausgehangen.

Die Bodenmarkierungen verspäten sich

Die Verzögerung nehmen die Antragstellenden mit Verständnis entgegen, weil sie sich sicher sind, dass sich die Zuständigen um ihr Bestes bemühen. Auch wurden Regenbogen-Bodenmarkierungen in der Fußgängerzone beschlossen. Doch selbst diese Spezialfarbe lässt auf sich warten. Bisher ist leider kein Liefertermin bekannt. Immerhin soll die neue Farbgebung dauerhaft sein und nicht nur den Juni überstehen. Daher ist eine Verspätung zu entschuldigen. Das Ergebnis soll schließlich von Dauer sein, berichtete die Mainpost.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.