Direkt zum Inhalt
David Beckham glaubt an Fußball als eine „Kraft des Guten“

Deal über 150 Millionen Pfund David Beckham glaubt an Fußball als eine „Kraft des Guten“

co - 26.10.2021 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Der englische Fußball-Star David Beckham soll einen 150 Millionen Pfund schweren Vertrag mit Katar unterzeichnet haben, der ihn zum „Gesicht“ des LGBTI*-feindlichen Staates macht.

Beckham als Tourismus-Botschafter

Laut der Sun soll Beckham in der nächsten Dekade für Katar „Tourismus und Kultur fördern“ wollen. Erstmals wurde im Februar über den Vertrag gesprochen (SCHWULISSIMO berichtete). Diesen Monat verbrachte Beckham eine ganze Woche in Katars Hauptstadt Doha, um sich in Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft 2022 die Stadien anzusehen und Würdenträger zu treffen. Ein Sprecher erklärte, dass Beckham bei seinen regelmäßigen Besuchen vor Ort und bei seiner Tätigkeit für Paris Saint-Germain gesehen habe, dass das Land eine „Leidenschaft für Fußball“ habe.

Kritik für Unterstützung Katars

Da das Land für seine LGBTI*-feindliche und menschenrechtsverachtende Haltung bekannt ist, geriet Beckham für seine Entscheidung rasch in die Kritik. LGBTI*-Aktivist Peter Tatchell erklärte laut PinkNews: Der Fußballer habe zwar „unseren Kampf für Gleichberechtigung unterstützt, als viele andere es nicht taten“. Doch mit seiner Entscheidung scheine er „einen lukrativen Deal über die Menschenrechte zu stellen“. Beckham glaubt indessen, dass „Katars Engagement für den Fortschritt“ und die Weltmeisterschaft „bedeutende positive Veränderungen bewirken können“. Ihm wurde wohl versichert, dass die Fans sicher seien und im Stadium Regenbogenflaggen schwenken dürfen.

0
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.
Anschlagspläne auf CSD?

Polizei ermittelt in Göttingen

Drei Menschen wurden bei einer Böller-Explosion am Tag des CSD Göttingen, Niedersachsen, am letzten Wochenende verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.
Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.
Homophober Mord in der Schule

Hetzjagd an Nigerias Schulen

In Nigeria starben zwei Schüler, totgeschlagen durch ihre Mitschüler, weil sie sie für schwul hielten. Auch anderweitig eskaliert die Gewalt im Land.