Direkt zum Inhalt
eharmony erweitert seine Zielgruppe auf homosexuelle Singles

Dating im Netz eharmony erweitert seine Zielgruppe auf homosexuelle Singles

co - 06.01.2022 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Die Dating-Seite eharmony hat sich auf das Vermitteln langfristiger, ernsthafter Beziehungen spezialisiert. Wer sich hier anmeldet, sucht einen Partner fürs Leben. Nach anfänglichen Unstimmigkeiten heißt sie nun auch homosexuelle Singles willkommen – auch wenn die Plattform nicht auf die Bedürfnisse vieler LGBTI* zugeschnitten ist.

eharmony damals und heute

Eharmony startete im Jahr 2000 als Online-Dating-Service für traditionell eingestellte Menschen: Das Ziel war es, heterosexuelle Singles in Beziehungen zu vermitteln, die in einer Hochzeit enden. Darauf legte die christliche Unternehmensführung großen Wert. Eharmonys Persönlichkeitstest mit 32 Dimensionen nutzt psychologische Wahrheiten, um zu ergründen, wie kompatibel zwei Personen sind: Da die aus der Website resultierenden Beziehungen lange halten sollen, gibt es für jedes Match einen guten Grund. Doch die heteronormativen Features der Seite zogen schnell Ärger auf sich. Einige Gerichtsverfahren führten schließlich zur Gründung der inzwischen abgeschalteten homosexuellen Dating-Seite „Compatible Partners“. Heute bietet eharmony selbst Tools für Menschen, die eine langfristige gleichgeschlechtliche Partnerschaft suchen.

Inklusiver geht immer

Obwohl eharmony jetzt auch schwule und lesbische Personen miteinander verkuppelt, gibt es noch immer Bereiche, die verbesserungswürdig sind. So können Singles laut Dating News bei eharmony immer nur nach einen von insgesamt zwei Geschlechtern suchen und ihre Sexualität nicht genauer spezifizieren – ganz im Gegensatz zu beispielsweise OkCupid.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.
Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.