Direkt zum Inhalt
Cyber- Angriffe auf die LGBTI*-Community // © IMAGO / Future Image

Cyber- Angriffe auf die LGBTI*-Community Innenministerin Faeser: „Die Bedrohung unserer Sicherheit ist real.“

ms - 23.05.2022 - 09:10 Uhr
Loading audio player...

Der Verfassungsschutz warnt in diesen Tagen vor massiven Cyber-Angriffen und digitalen Spionage-Versuchen, dabei stehe Deutschland besonders stark im Blickwinkel.

Nebst offiziellen Einrichtungen könnten dabei auch Minderheiten und vulnerablere Gruppen wie die LGBTI*-Community mit im Bereich der Angriffe liegen. Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, erklärte in Berlin: „Wir taxieren heute das Niveau der Spionage gegen Deutschland mindestens auf dem Stand des Kalten Krieges – wenn nicht deutlich höher.“

Gerade aus Russland verzeichnet der Verfassungsschutz immer wieder zahlreiche Angriffe. Russische Hacker sorgten auch innerhalb der queeren Community immer wieder für Aufsehen, weil sie sowohl russische wie auch ukrainische LGBTI*-Organisationen gezielt angegriffen haben sollen. In Deutschland würden neben „vielfältigen Einflussakteuren“ und Nachrichtendienst-Mitarbeitern auch Think Tanks oder Journalisten angegriffen werden.

Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser stellte dazu klar: „Die Bedrohung unserer Sicherheit durch den neuen Krieg in Europa ist real. Das gilt für Spionageaktivitäten und Cyberangriffe ebenso wie für Einflusskampagnen fremder Mächte, die durch Propaganda, Lügen und gezielte Desinformation unsere Demokratie destabilisieren sollen.“

Gerade in puncto Propaganda und Desinformation war die queere Community immer wieder im Zentrum von Angriffen gestanden – aktuell wird beispielsweise auch in den USA digital versucht, durch gezielte Kampagnen die negative Stimmungslage gegenüber queeren und insbesondere trans-Menschen verstärkt anzuheizen.

 

Nebst Russland kommen zudem weitere Angriffe vor allem aus China, ebenfalls ein Land, das immer wieder versucht, queere Lebensweisen zu unterdrücken und die Rechte auch von LGBTI*-Menschen herabzusetzen. Die Bundesregierung versucht indes gezielt gegen die Falschinformationen vorzugehen und in einem ersten Schritt die falschen Narrative zu deren Ursprüngen zurückzuverfolgen.

Neu hinzugekommen im Themenfeld der Angriffe ist laut dem Verfassungsschutz seit Mitte 2021 der gezielte Versuch, die Bundesregierung und ihre Werte insgesamt zu untergraben und als nicht legitim einzustufen – aufgrund dessen ließen sich auch Fake News gerade über marginalisierte Gruppen wie die queere Community verbreiten.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.
Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.