Direkt zum Inhalt
Kultserie Friends erlebt Reunion. China zensiert darin LGBT*-Inhalte

China – Zensur einer Sitcom-Reunion Kultserie Friends erlebt Reunion. China zensiert darin LGBTI*-Inhalte

tr - 31.05.2021 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Sitcom-Reunion von China stark zensiert

Der schwule Moderator und Entertainer Riccardo Simonetti freute sich, Teil der Reunion der ehemaligen Kultserie „Friends“ zu sein. Lange musste das Projekt durch die Corona-Pandemie warten, doch im Mai 2021 sollte die Ausstrahlung folgen. Die ursprüngliche Sitcom lief von 19994 bis 2004. Viele Prominente nahmen Teil daran und bekamen Rollen in der Special-Episode. In China wurde Simonettis Auftritt aus der Folge geschnitten.

LGBTI* von chinesischer Regierung unerwünscht

Offenbar war der offene Umgang mit seiner Homosexualität der Grund, dass Simonettis Part in China nicht ausgestrahlt wurde. Von den Fans folgte viel Kritik, sie bezeichneten die Zensur der Sitcom als Verstümmelung. Auch der Star ist unglücklich über die Situation. Die Friends-Reunion sollte Spaß machen und Menschen zum Lachen bringen, nun wurde daraus ein politisches Thema, sagte er. Auch die queeren Leute in China tuen Simonetti leid, da wieder deutlich wird, dass es für die Regierung nicht okay ist, so zu sein, wie sie sind.

Mehrere Minuten fehlen

Weiterhin ist die Zensur eine Erinnerung daran, dass man sich für die Rechte der queeren Menschen einsetzen muss, schreibt bild.de. Doch nicht nur der Teil mit dem schwulen Schauspieler wurde herausgeschnitten. Alle Dinge, die sich auf LGBTI* beziehen, wurden aus der Folge gelöscht. Das Original der neuen Friends-Episode dauerte 104 Minuten, in China fehlen mehrere davon.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.