Direkt zum Inhalt
Buttersäure-Attacke auf CSD

Buttersäure-Attacke auf CSD Mutmaßlich Rechtsextreme versuchten CSD in Sachsen-Anhalt zu stören

ms - 17.06.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Rund 380 Menschen feierten in Köthen in Sachsen-Anhalt am vergangenen Wochenende den allerersten CSD in der Kleinstadt zwischen Magdeburg und Leipzig. Überschattet worden war die Veranstaltung von einer Buttersäure-Attacke in der Nacht zuvor. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. 

„Parade der Perversen“

Vermutlich Rechtsextreme  sollen so auf dem Marktplatz und am Bahnhof die stark stinkende Säure verteilt haben, um die Demonstration zu stören – die rund 380 Teilnehmer ließen sich davon allerdings nicht einschüchtern, die Veranstalter hatten auf rund 1.000 Menschen beim Pride gehofft. Zu körperlichen Angriffen ist es nach Polizeiangaben nicht gekommen, sehr wohl wurden aber CSD-Besucher immer wieder homophob beleidigt. 

Zudem waren an mehreren Orten in der Kleinstadt Nazi-Schmierereien wie Hakenkreuze und Statements wie „Kill all Gays“ an Hauswände oder Elektrokästen gesprüht worden, mutmaßlich angebracht von Vertretern der rechtsextremen Gruppierung „Der III. Weg“ – diese hatte im Vorfeld angekündigt, gegen die „Parade der Perversen und Kranken“ vorgehen zu wollen.  

Organisator Julian Miethig (SPD) betonte gegenüber dem MDR die gute Zusammenarbeit mit der Polizei: „Die Arbeit mit der Polizei in Köthen gestaltet sich sehr gut. Die Polizei war bei verschiedenen Vorbereitungs-Treffen vor Ort. Wir haben gemeinsam unsere Bedürfnisse abklären können.“

„Wir waren schon immer hier“

Das Motto des CSD in der Stadt mit rund 25.000 Einwohnern: „Queer: Wir waren schon immer hier.“  Finanziert worden war das bunte Programm unter anderem auch mit Demokratieförderungs-Spenden, zu denen der ZDF-Satiriker Jan Böhmermann in seinem Podcast aufgerufen hatte – dadurch war es auch möglich, die Demonstration in eine einwöchige Pride-Woche einzubetten, was ansonsten bei kleinen CSDs eher ungewöhnlich ist. 

Bereits im Vorfeld gab es so einen Film-Empfang oder auch mehrere queere Führungen. Am Tag der Pride dann wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm sowie Politik-Talks rund um Themen wie LGBTI*, Rechtsruck sowie Gesundheit und eine anschließende große Feier inklusive Live-Musik geboten.

Ein CSD auf dem Land

Miethig bekräftigte bei der Kundgebung, man wolle ein starkes Zeichen für Vielfalt und Toleranz setzen und queeren Menschen in Köthen zeigen, dass sie nicht alleine sind. „Queere Menschen gab es schon immer in Köthen. Gerade in meiner Jugend hätte ich mir gewünscht, dass es CSDs gerade auch im ländlichen Raum gibt“, so Miethig, der zudem betonte, dass es gerade auf dem Land in Ostdeutschland immer noch zu Diskriminierung von queeren Menschen komme, weswegen vielen das Outing hier besonders schwer falle. Ein CSD sei deswegen gerade hier besonders wichtig, so Miethig weiter, der selbst in Köthen aufgewachsen ist. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.
Debatte um Social Media Verbot

Streeck für Jugend-Alterssperre

Suchtbeauftragter Steeck hat sich für ein Verbot von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren ausgesprochen. Queere Vereine sehen das kritisch.
Klage gegen US-Influencerin

Emmanuel und Brigitte Macron

Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau haben Klage gegen eine US-Influencerin eingereicht, die die First Lady als trans* bezeichnet
Pride-Start beim CSD Nürnberg

Zwei Wochen Pride-Weeks in Bayern

Gute zwei Wochen lang werden ab heute die Pride-Weeks in Nürnberg gefeiert, abgerundet durch ein verstärktes Sicherheitskonzept.
Neues Pride Verbot

Rumänien verbietet Oradea Pride

Neues Pride-Verbot nach dem Budapest Pride! In Rumänien wurde kurzfristig der Oradea Pride am kommenden Samstag aus fadenscheinigen Gründen verboten.
Partnerschaft in Lettland

Positives Fazit nach einem Jahr

Seit einem Jahr können Homosexuelle in Lettland eine eingetragene Partnerschaft eingehen. 235 nutzen bisher die Chance - Hoffnnung für weitere Rechte
Homophobie als Grundsatz

Erzbistum Köln verweigert Segnungen

Das Erzbistum Köln hat jetzt mitgeteilt, dass trotz der Erlaubnis aus Rom es in der Rheinmetropole keine Segnungen von Homosexuellen geben wird.