Direkt zum Inhalt
Massiver Angriff auf die Menschenrechte // © LeoPatrizi

Bundestatt Georgia auf Konfrontation Schwarze und queere Menschen im Visier

ms - 06.04.2022 - 11:20 Uhr
Loading audio player...

Georgia, der schöne Bundesstaat im Südosten der USA mit seiner wunderschönen Natur, ausgedehnten Stränden und beeindruckten Berglandschaften, macht jetzt auf ganz andere Weise auf sich aufmerksam. Klammheimlich wurde Anfang der Woche ein Gesetzentwurf verabschiedet, der in voller Breitseite queere und Schwarze Menschen diskriminieren soll.

Die Republikaner versuchen mit diesem neuen Gesetzestextes erneut, auf fatale Weise Geschichtsglättung zu betreiben und queere Menschen in die Unsichtbarkeit zu drängen. Die frühere Version des Gesetzentwurfes hatte den republikanisch dominierten Senat passiert, war aber im Repräsentantenhaus lautstark blockiert worden. Der neue Text versucht nun durch die Hintertür die rassistischen und queerphoben Grundpfeiler abermals im Gesetz zu verankern.

Ein Aspekt dabei: Dem Highschool-Sportverband soll es künftig erlaubt sein, trans-Mädchen zu verbieten, im öffentlichen Schulsport gegen biologische Mädchen anzutreten. Dabei obliegt die Entscheidung dem Sportverband, das Gesetz schafft sozusagen nur die Möglichkeit für einen Ausschluss. Ein feiner Unterschied zum ersten Entwurf, der noch ein Verbot von trans-Personen im Schulsport forderte – am Ende kommt es auf das Gleiche hinaus, klingt aber schöner.

Noch dramatischer ist allerdings der Plan, mit dem Gesetzentwurf HB1084 im Schulunterricht künftig sogenannte „spaltende Konzepte“ gänzlich zu verbieten. Ein weites Feld, das den Boden bereit, um queere Themen, Aufklärung, Sexualethik oder LGBTI*-Gleichberechtigung zu untergraben. Dabei zielt der Gesetzestext im ersten Schritt vor allem auch darauf ab, das Thema „Rasse“ im Unterricht nicht zu behandeln. Die Forderungen stammen noch aus einer Zeit, als Donald Trump noch Präsident der Vereinigten Staaten war und wollen festschreiben, dass die USA nicht als „grundsätzlich rassistisch" eingestuft werden. Aus dieser Grundidee wurde der Ansatz, aktuell bestehende Probleme wie Rassismus und Diskriminierung gegenüber Schwarzen US-Bürgern und queeren Menschen generell nicht mehr im Unterricht zu thematisieren. Frei nach dem Motto: Wenn man über das Problem nicht spricht, dann gibt es dieses auch gar nicht.

Wie in anderen Bundesstaaten teilweise schon verabschiedet, will nun auch Georgia zudem durchsetzen, dass Eltern bei den lokalen Schulbehörden Klage einreichen können, wenn ihnen der Unterrichtsstoff für ihre Kinder nicht zusagt. Damit soll sozusagen auch von Seiten der Eltern legitimiert werden, dass über Rassismus und Minderheiten nicht mehr gesprochen werden darf. 

Die Generalversammlung des US-Bundesstaates Georgia hat unter Führung der Republikaner in der Nachtsitzung diesen Gesetzentwurf trotzdem parteiübergreifend verabschiedet und nun zur finalen Unterschrift an den republikanischen Gouverneur Brian Kemp weitergeleitet. Einzelne Demokraten übten trotzdem scharfe Kritik daran, vor allem an der Tatsache, dass sozusagen in einer Nacht-und-Nebelaktion in letzter Minute pikante Änderungen am Gesetzestext durchgeführt wurden – eben auch die erneute Einbindung eines Verbotsversuches von trans-Jugendlichen. Der demokratische Abgeordnete Matthew Wilson dazu:

"Dieser Gesetzentwurf zielt auf die schwächsten Georgier ab, nämlich auf transsexuelle Jugendliche. Damit stehen wir nicht nur auf der falschen Seite der Geschichte und der Moral, sondern auch am falschen Ende eines Rechtsstreits."

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus