Direkt zum Inhalt
Büchse der Pandora

Büchse der Pandora Grundsätzliche LGBTI*-Rechte stehen in den USA auf der Kippe

ms - 20.01.2023 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten von Amerika wird sich mit einem Fall beschäftigen, der es in sich hat – je nachdem, wie das Urteil ausfällt, könnte der Richterspruch die Büchse der Pandora öffnen und schwerwiegende Folgen für die LGBTI*-Community in ganz Amerika haben. Die Richter haben in dieser Woche bekanntgegeben, dass sie das Verfahren annehmen werden.

Was wiegt mehr – Staat oder Religion?

In dem konkreten Fall klagt der ehemalige Post-Angestellte Gerard Groff, der aufgrund seiner Religion vergebens eine Freistellung von der Sonntagsarbeit beantragt hatte. Sein Anwalt Randall Wenger erklärte dabei gegenüber der Presse: "Die Einhaltung des Sabbats ist für viele Glaubensrichtungen von entscheidender Bedeutung - ein von Gott angeordneter Tag. Niemand sollte gezwungen werden, den Sabbat zu verletzen, um einen Job zu haben." Die Kernfrage, die allerdings dahintersteht, ist von viel größerer Relevanz und beschäftige zuletzt immer wieder Gerichte in den USA: Was wiegt juristisch mehr, die allgemeinen Gesetze oder die Freiheit auf Religionsausübung?

Konservative Richter sind für die Religion

Bereits jetzt verlangen vereinzelt US-Bundesgesetze, dass Arbeitgeber die religiösen Praktiken ihrer Mitarbeiter "in angemessener Weise" berücksichtigen müssen. Doch was bedeutet das konkret? Es bleibt viel Raum für Spekulationen und eigenwillige Interpretationen. Erst im letzten Jahr hatte die derzeitige konservative 6-zu-3-Mehrheit des Obersten Gerichtshofs in einem Fall bereits zugunsten der Religionsfreiheit entschieden. Zwar müssen die Richter auch hier von Fall zu Fall entscheiden, doch die amerikanische LGBTI*-Community befürchtet nicht direkt unbegründet, dass eine Flut von Klagen gegen Homosexuelle und queere Menschen die Folge sein könnte, wenn die Richter abermals die Religion über den Staat stellen.

Viele offene und gefährliche Fragen

Dürfen künftig dann gläubige Restaurantbesitzer verweigern, LGBTI*-Gäste zu bedienen, weil es nicht mit ihrem Glauben in Einklang zu bringen ist? Müssen religiöse Chefs dann eigentlich überhaupt noch LGBTI*-Mitarbeiter einstellen beziehungsweise können sie homosexuelle Angestellte dann nicht aufgrund ihrer Sexualität kündigen? Ebenso stellt sich die Frage nach der Gesundheitsfürsorge, die Unternehmen für Angestellte aufbringen müssen – aber wieso sollte ein gläubiger Firmenchef weiterhin gezwungen werden können, dafür künftig noch zahlen zu müssen? Müssen christliche Unternehmen überhaupt noch familienbezogene Leistungen bezahlen, wenn es sich dabei um eine Regenbogenfamilie mit gleichgeschlechtlichen Eltern handelt?

Fragen über Fragen, die jetzt mehr denn je in den USA im Raum stehen, wenn die konservativen obersten Richter sich gegen die LGBTI*-Community stellen. Die grundsätzliche negative Gesinnung bekundeten diese bereits im letzten Jahr, als sie die Idee aufbrachten, den landesweiten Schutz der Homo-Ehe zurücknehmen zu wollen – aus Angst davor, hatte die Biden-Regierung Ende letzten Jahres in einem einmaligen Kraftakt das Recht auf eine gleichgeschlechtliche Ehe als Bundesgesetz verankert.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.