Direkt zum Inhalt
Bud Light und LGBTI*

Bud Light und LGBTI* Man müsse den Verbrauchern künftig besser zuhören, was sie wirklich wollen, so der CEO!

ms - 03.07.2023 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Das amerikanische Unternehmen Anheuser-Busch erlebte in diesem Jahr vor rund drei Monaten ein werbetechnisches und wirtschaftliches Desaster – nach einer Sozial-Media-Werbekampagne mit der Trans-Influencerin Dylan Mulvaney für die Biermarke Bud Light fielen die Umsätze rapide, während online tausende Amerikaner dazu aufriefen, den „woken Wahnsinn“ zu boykottieren.

Kein Rückgrat für die Community?

Das Unternehmen schob kleinklaut und in aller Eile einen neuen uramerikanischen Werbespot inklusive Cowboy-Mentalität nach. Abermals kam es zu einem Shitstorm, weil das Unternehmen nicht Rückgrat für die LGBTI*-Community zeigen würde. Schlussendlich musste die verantwortliche Marketingchefin des Konzerns gehen. Vielerorts blieben die Bestände in den Regalen stehen, einige Supermärkte verschenkten am Ende tausende Bierdosen an ihre Kunden.

Streitigkeiten spalteten die Amerikaner

Nun äußerte sich erstmals der Geschäftsführer von Anheuser-Busch, Brendan Whitworth, zu dem Vorfall und erklärte gegenüber CBS Mornings, das Unternehmen wolle auch weiterhin die LGBTI*-Community unterstützen. „Ich denke, dass sich die Diskussionen über Bud Light immer mehr vom Bier wegbewegt und dabei immer mehr die Menschen gespalten haben. Und Bud Light gehört da wirklich nicht hin. Bei Bud Light sollte es nur darum gehen, Menschen zusammenzubringen", so Whitworth.

Bud Light soll LGBTI*-Sponsor bleiben!

Auf die Frage, ob die Kampagne ein Fehler gewesen sei, wich der CEO aus und sagte: „Es findet gerade eine große gesellschaftliche Diskussion statt, und viele große Marken sind mittendrin, und zwar nicht nur in unserer Branche oder bei Bud Light. Was wir also verstehen müssen – und zwar wirklich verstehen und respektieren müssen – ist, was der Verbraucher tatsächlich will, was ihm wirklich wichtig ist und was er von großen Marken erwartet!“ Nebst Bud Light erlebten zuletzt auch Unternehmen wie Disney und Target sowie das Basenballteam der Dodgers viel Kritik für ihre LGBTI*-Kampagnen. Bud Light will aber auch weiterhin Sponsor bekannter LGBTI*- und Pride-Veranstaltungen bleiben.

Umsatzeinbruch um 25 Prozent

Im vergangenen Monat hat Bud Light nach mehreren Jahrzehnten seinen Spitzenplatz als meistverkauftes Bier auf dem US-Biermarkt verloren, da die Verkäufe nach der Aufregung um die Partnerschaft mit Mulvaney immer weiter zurückgegangen waren – und dies bis heute noch tun. Der Absatz der Biermarke sei binnen kurzer Zeit um 25 Prozent gesunken, ein Milliardenverlust, wie der Konzern inzwischen selbst bestätigte. Die ganzen Folgen der Kontroverse seien dabei noch immer nicht final abzuschätzen, erklärte zudem auch Vorstandschef Michel Doukeris.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.