Direkt zum Inhalt
Brasiliens harte Hand
Rubrik

Brasiliens harte Hand Queerer Verband warnt vor einer 180-Grad-Wende in der Asylpolitik für LGBTI*-Menschen

ms - 02.10.2024 - 11:00 Uhr

Die queere Organisation Mena-T Brazil schlägt Alarm – die Regierung hat in diesen Tagen seine Herangehensweise bezüglich LGBTI*-Flüchtlingen verschärft, was in der Konsequenz dazu führt, dass homosexuelle und queere Menschen ohne Ausnahme wieder in ihre Heimatländer geschickt werden, selbst wenn ihnen dort Gefängnis oder der Tod drohen. 

Lebensbedrohliche Rückreise?

„Ab jetzt darf kein Einwanderer ohne Visum im Land bleiben: Mit anderen Worten, ein Flüchtling, der in Brasilien Asyl sucht, könnte sofort in eine extrem gefährliche Situation zurückgeschickt werden. Die Maßnahme gilt für alle Länder, die ein Visum für die Einreise nach Brasilien benötigen, darunter mehr als 40 Länder, die die Existenz von LGBTI*-Personen kriminalisieren, wie Afghanistan, Libyen, Marokko, Iran, Irak, Algerien, Burkina Faso, Ägypten und Uganda“, so die Organisation.

Kein Zufluchtsort in Brasilien mehr?

Die Debatte über die richtige Herangehensweise ist im Land dabei heftig umstritten. Das Amt der Staatsanwaltschaft hat nach Angaben der queeren Organisation bereits erklärt, dass die neue Politik im Land sofortiger Änderungen bedürfe. „In den letzten Jahren war Brasilien ein Leuchtturm der Hoffnung für LGBTI*-Flüchtlinge, die nach langen und beschwerlichen Reisen einen Zufluchtsort gefunden haben, an dem sie sein konnten, wer sie sind, und lieben konnten, wen sie lieben. Wir können uns keine Rückschritte leisten!“, betont Mena-T-Gründerin Reina Malak Elhamidy. 

Mit Unterstützung internationaler LGBTI*-Verbände hofft der Verein nun verstärkt Druck auf das Justizministerium ausüben zu können, um den Schutz von LGBTI*-Flüchtlingen auch künftig gewährleisten zu können. „Wir dürfen die Türen nicht vor denen verschließen, die unsere Hilfe am dringendsten brauchen“, so Elhamidy.

Gespaltene Gesellschaft

Brasiliens Bevölkerung zeigt sich in diesen Tagen verstärkt gespalten, wenn es um LGBTI*-Rechte geht. Aktuell wird im Land um die Verankerung der gleichgeschlechtlichen Ehe im Gesetz gekämpft. Das Klima gegenüber Schwulen und Lesben ist oftmals noch sehr schwierig, Hassverbrechen sowie Homophobie sind stark präsent. Trotz mehr Schutzrechten seit 2023 werden in Brasilien nach wie vor jährlich rund 250 Homosexuelle ermordet

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.
E-Patientenakte bundesweit

Kritik bleibt vorerst bestehen

Ende April soll die elektronische Patientenakte bundesweit eingeführt werden. Die Kritik am System gerade aus der Community bleibt vorerst bestehen.
Definition einer Frau

Urteil in Großbritannien

Urteil mit Signalwirkung: Das Oberste Gericht Großbritanniens hat die Definition einer Frau im Gleichstellungsgesetz nun auf die Biologie beschränkt.
Pride-Verbot in Ungarn

LSVD+ fordert Konsequenzen

Nach dem finalen Verfassungs-Verbot von Prides in Ungarn werden jetzt Forderungen nach einem Einschreiten von Deutschland und der EU laut.
Rückschlag beim ESC

Kein Rainbow Village für LGBTIQ+

Es gibt kein queeres Rainbow Village beim ESC in Basel, die Stadt beteiligt sich nicht an der Finanzierung. Die Veranstalter sprechen von Pinkwashing!
Gesichtslähmung bei Lil Nas X

Große Sorge um den US-Rapper

Der schwule US-Rapper Lil Nas X liegt mit einer Gesichtslähmung im Krankenhaus. Ob die Erkrankung dauerhaft ist, ist noch unklar.
X-Account eines US-Offiziers

Entlassung nach Hardcore-Videos

Nackte Tatsachen auf X wurden einem bekannten US-Oberstleutnant jetzt zum Verhängnis, er postete Hardcore-Videos und sexuell eindeutige Bilder.
USA vs. Russland

Böse Bücher und LGBTIQ+

Die USA und Russland sind oft zerstritten, doch nun endlich vereint: Im Kampf gegen die „gefährliche“ LGBTIQ+-Community. So geht Frieden, oder?