Direkt zum Inhalt
Blutspende in der Schweiz
Rubrik

Blutspende in der Schweiz Ab November gilt nur noch das persönliche Risikoverhalten, unabhängig von der sexuellen Orientierung.

ms - 27.07.2023 - 12:00 Uhr

Die Schweizer Gay-Community hat einen Grund zum Feiern – endlich gehören auch bei den Eidgenossen diskriminierende Blutspende-Verfahren für homosexuelle Männer ab November dieses Jahres der Geschichte an. Deutschland ist aktuell dabei, Extra-Regelungen bei der Blutspende speziell für schwule und bisexuelle Männer in diesem Sommer abzuschaffen, nun zieht die Schweiz nach.

Keine Diskriminierung mehr

Die dafür zuständige Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte, Swissmedic, hat nun bekanntgegeben, dass die diskriminierenden Regelungen künftig entfallen sollen. Zuvor hatte auch der Nationalrat einstimmig für diese Gesetzesänderung votiert.

Entscheidend für eine Blutspende wird künftig nur noch das individuelle Risikoverhalten sein, unabhängig von der sexuellen Orientierung. Eine Expertengruppe hatte die neuen Richtlinien zusammen mit der Blutspende SRK Schweiz ausgearbeitet und der Swissmedic vorgelegt, diese stimmte den Vorgaben nun zu.

Einzig wichtig: das individuelle Risikoverhalten

In der Schweiz wurden bisher nur schwule und bisexuelle Männer (MSM) für eine Blutspende zugelassen, die mindestens ein Jahr lang keinen Sex gehabt hatten. Nun gilt eine viermonatige Wartefrist für Menschen mit einem Risikoverhalten, wenn diese neue Sexualkontakte hatten. Bei mehr als zwei neuen Sexualpartnern erhöht sich die Frist auf zwölf Monate – die Richtlinien gelten für alle Kandidaten gleichermaßen unabhängig von ihrer Sexualität. Die Schweiz hat sich mit den überarbeiteten neuen Maßgaben anderer europäischer Länder angepasst.

Gay-Community feiert Erfolg

Freudig über die jüngste Entscheidung zeigte sich auch die Schweizer LGBTI*-Organisation Pink Cross. „Unsere jahrelange Arbeit hat sich gelohnt! Nun ist das individuelle sexuelle Risikoverhalten entscheidend, ob jemand Blutspenden darf oder nicht. Endlich basieren die Blutspende-Kriterien auf wissenschaftlichen Kriterien und sind nicht mehr ideologisch geprägt“, so Geschäftsführer Roman Heggli.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.