Direkt zum Inhalt
Blutspende in den USA

Blutspende in den USA Fällt das dreimonatige Sexverbot für schwule Blutspender?

ms - 01.12.2022 - 11:34 Uhr
Loading audio player...

Nach Angaben des Wall Street Journal will die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) die Blutspende für sexuell aktive schwule Männer in monogamen Beziehungen öffnen – ein erster Schritt hin zu mehr Gleichberechtigung beim Thema Blutspende. Derzeit schreibt die FDA allen schwulen und bisexuellen Männern in den USA noch vor, drei Monate lang auf Sex zu verzichten, bevor sie Blut spenden dürfen. In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu massiver Kritik von Seiten medizinischer Fachleute sowie auch von LGBTI*-Verbänden, dass die restriktive Schutzmaßnahme vor HIV inzwischen veraltet und stark diskriminierend ist.

Reicht ein Fragebogen zum Sexualverhalten künftig aus?

Auf Rückfrage erklärte die FDA dabei jetzt konkret: "Die FDA ist nach wie vor bestrebt, Alternativen zur zeitbasierten Zurückstellungspolitik zu evaluieren, indem sie dazu beiträgt, die Erstellung wissenschaftlicher Beweise zu erleichtern, die einen auf einer individuellen Risikobewertung basierenden Fragebogen für Blutspender unterstützen könnten", so die FDA. Dabei will die Behörde auch die Ergebnisse der ADVANCE-Pilotstudie mit einbeziehen, bevor sie zu einer finalen Entscheidung kommen werde. Die Studie wird aktuell in kommunalen Gesundheitszentren an wichtigen Standorten in den Vereinigten Staaten durchgeführt und beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, ob ein Spenderfragebogen mit einer individuellen Risikobewertung nicht ebenso effektiv wäre wie die strikte Forderung nach einem dreimonatigen Sexverbot für schwule Männer.

USA will handeln, Deutschland verschleppt Reform

Einen genauen Zeitplan gibt es laut FDA noch nicht, allerdings zeigt sich die Behörde zuversichtlich, dass die Faktenlage zeitnah einen „politischen Übergang zu individuellen risikobasierten Spender-Screening-Fragen zur Verringerung des Risikos einer HIV-Übertragung unterstützen werden." Kurz gesagt will die USA ähnlich wie andere Länder auf das individuelle Risiko und das Sexualverhalten eines Menschen eingehen, unabhängig von seiner sexuellen Orientierung. Ähnliches wird seit Jahren auch in Deutschland gefordert, seit 2021 gilt in der Bundesrepublik ein viermonatiges Sexverbot für homosexuelle Männer, die Blut spenden wollen.

Aktuell scheint die Ampel-Koalition die versprochene Änderung dieser Regelung zu verschleppen, die Linke warf der Regierung zuletzt im August dieses Jahres Nichtstun vor und der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, räumte ein, dass das Thema im Moment keine Priorität habe. Im kürzlich vorgestellten nationalen Aktionsplan findet sich die geplante Änderung des Blutspende-Verfahrens für schwule Männer wieder, allerdings ohne konkreten Zeitplan. 

Keine Entschuldigung mehr für Diskriminierung

Für die USA erklärte Sarah Kate Ellis, Präsidentin der LGBTI*-Organisation GLAAD: "Während die heutigen Berichte über einen überfälligen Schritt der FDA ein wichtiger Punkt ist, werden unsere Gemeinschaft und führende medizinische Experten nicht aufhören, sich dafür einzusetzen, dass die FDA alle Beschränkungen gegen qualifizierte LGBTI*-Blutspenderkandidaten aufhebt!" Dabei betont Ellis zudem einmal mehr, dass es keine sachlich fundierten Gründe mehr für das diskriminierende Verhalten gegenüber schwulen Männern gebe: "Wie LGBTI*-Sprecher und medizinische Experten schon seit Jahren sagen: Verbote und Beschränkungen für Blutspenden von schwulen und bisexuellen Männern beruhen auf Stigmatisierung, nicht auf Wissenschaft. Es ist eine eklatante Diskriminierung, wenn für einige Menschen eine Reihe von Regeln gilt und für andere eine andere Reihe von Regeln, die nur auf ihrer Identität beruhen. Dieser Kampf ist erst dann beendet, wenn für alle LGBTI*-Amerikaner, die Blut spenden wollen, die gleichen Vorschriften gelten wie für andere Amerikaner. Alle potenziellen Blutspender, deren Spenden Leben retten können, sollten gleich behandelt werden. Es gibt keine Entschuldigung dafür, im Jahr 2022 das Stigma über die Wissenschaft zu stellen". Die Regierung Biden hatte im Januar 2022 zuletzt angedeutet, dass sie bereit sei, die derzeitige Regelung zu ändern, weitere Schritte wurden auch hier bisher aber nicht unternommen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Petition gegen CSD Balingen

Forderungen nach Absage

Unbekannte wollen mittels Petition in Baden-Württemberg den ersten CSD in Balingen verhindern. Der Stadtrat steht einstimmig hinter der Demonstration.
Mordfall in München

War das Opfer kurz zuvor in der Sauna?

Ein 62-jähriger Mann wird Anfang Juli tot in seinem Wohnhaus im Münchner Stadtteil Obermenzing aufgefunden. Alles deutet auf ein Gewaltverbrechen hin.
Erfolg in der Karibik

Homosexualität entkriminalisiert

Große Freude in der Karibik! Im Inselstaat St. Lucia erklärte der Oberste Gerichtshof die Anti-Homosexuellengesetze für verfassungswidrig.
CSD-Angriffe in Sachsen

Geldstrafe nach Buttersäure-Attacke

Viele CSD-Veranstalter in Sachsen sind zermürbt über die permanenten Angriffe von Rechtsextremisten. Ein Urteilsspruch in Döbeln macht Hoffnung.
Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-News-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.