Direkt zum Inhalt
Bin ich schwul?
Rubrik

Bin ich schwul? Steigerung der berühmten Frage online um rund 1.300 Prozent in 20 Jahren!

ms - 27.10.2023 - 14:00 Uhr

Bin ich schwul? Wie oute ich mich? Wie viele Millionen Menschen sich diese Fragen in den letzten Jahrzehnten schon gestellt? Online lässt sich dies jetzt im Rahmen einer neuen US-Studie beantworten und zeigt dabei auf, dass immer mehr Menschen ihre sexuelle Orientierung hinterfragen.

Atemberaubender Anstieg der Fragen

Das Cultural Currents Institute untersuchte Google-Suchanfragen nach Phrasen, die Sexualität in Frage stellen, also klassische Eingaben wie „Bin ich schwul?“ und „Bin ich lesbisch?“. Das Fazit: In den letzten zwanzig Jahren haben diese Fragen um 1.300 Prozent zugenommen.

Das Ergebnis ist dabei um die Tatsache bereits bereinigt, dass vor zwanzig Jahren noch weniger Menschen Google genutzt haben dürften als heute, der starke Anstieg darf also als realistisch bewertet werden. Das Institut selbst spricht mit Blick auf die hohen Prozentangaben von einer „wahrhaft atemberaubenden Zahl“.

Besonders im Fokus sind konservative Regionen

In den USA zeigte sich dabei erstaunlicherweise auch, dass die Fragen nach der eigenen Gleichgeschlechtlichkeit vor allem in jenen Bundesstaaten und Regionen besonders hoch waren, in denen die Regierung und die Bevölkerung mehrheitlich eher konservativ bis stark religiös eingestellt sind und Homosexualität ablehnen – beispielsweise Utah.

Weitere Staaten mit vielen Klicks bei der Frage „Bin ich schwul“ sind unter anderem Iowa, Indiana, West Virginia und New Hampshire. In Connecticut, Kentucky, Washington und Colorado fragte man sich hingegen mehrheitlich eher: „Bin ich lesbisch?“ Ebenso stark zugenommen bei den Google-Trends hat die Frage „Wie oute ich mich?“.

Mehr LGBTI* als jemals zuvor

Grundsätzlich sind die massiv angestiegenen Fragen rund um die sexuelle Orientierung wenig verwunderlich, denn sowohl in den USA wie aber auch in Deutschland definieren sich mehr Menschen als jemals zuvor als LGBTI*, besonders ausgeprägt sind die Zahlen in der jungen Generation Z, die mehrheitlich online auch genau jene Fragen beantwortet wissen will.

In den USA identifizieren sich Stand 2023 sieben Prozent der erwachsenen Amerikaner als LGBTI*, das ist eine Verdopplung im Vergleich zur ersten Messung dieser Art vor zehn Jahren (Meinungsforschungsinstitut Gallup). In Deutschland definieren sich nach der jüngsten Ipsos-Studie sogar elf Prozent als LGBTI*-Mitglieder, sieben Prozent davon sind homo- oder bisexuell. Das sind insgesamt rund 9,3 Millionen Deutsche, davon rund sechs Millionen homo- oder bisexuell.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.
Folter in Großbritannien

Studie über Konversionstherapien

Neue Studie: Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten haben Konversionstherapien erlebt.
Coming Out von Tanner Adell

US-Country-Star ist pansexuell

Coming Out von Tanner Adell: Der Country-Liebling der US-Schwulen steht offen zur Pansexualität und feiert besonders gerne mit schwulen Fans.
Diplomatische Spannungen

USA und Frankreich im Clinch

Clinch zwischen den USA und Frankreich: Die US-Botschaft in Paris forderte jetzt französische Firmen auf, ihre Diversitäts-Programme einzustellen.
Einsatz gegen Chemsex

Neue Initiative in Bayern

Rund 10 Prozent der Schwulen praktizieren Chemsex regelmäßig. Das Sub in München will mit einer besonderen Kampagne Konsumenten ansprechen und helfen.