Direkt zum Inhalt
Bin ich schwul?

Bin ich schwul? Steigerung der berühmten Frage online um rund 1.300 Prozent in 20 Jahren!

ms - 27.10.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Bin ich schwul? Wie oute ich mich? Wie viele Millionen Menschen sich diese Fragen in den letzten Jahrzehnten schon gestellt? Online lässt sich dies jetzt im Rahmen einer neuen US-Studie beantworten und zeigt dabei auf, dass immer mehr Menschen ihre sexuelle Orientierung hinterfragen.

Atemberaubender Anstieg der Fragen

Das Cultural Currents Institute untersuchte Google-Suchanfragen nach Phrasen, die Sexualität in Frage stellen, also klassische Eingaben wie „Bin ich schwul?“ und „Bin ich lesbisch?“. Das Fazit: In den letzten zwanzig Jahren haben diese Fragen um 1.300 Prozent zugenommen.

Das Ergebnis ist dabei um die Tatsache bereits bereinigt, dass vor zwanzig Jahren noch weniger Menschen Google genutzt haben dürften als heute, der starke Anstieg darf also als realistisch bewertet werden. Das Institut selbst spricht mit Blick auf die hohen Prozentangaben von einer „wahrhaft atemberaubenden Zahl“.

Besonders im Fokus sind konservative Regionen

In den USA zeigte sich dabei erstaunlicherweise auch, dass die Fragen nach der eigenen Gleichgeschlechtlichkeit vor allem in jenen Bundesstaaten und Regionen besonders hoch waren, in denen die Regierung und die Bevölkerung mehrheitlich eher konservativ bis stark religiös eingestellt sind und Homosexualität ablehnen – beispielsweise Utah.

Weitere Staaten mit vielen Klicks bei der Frage „Bin ich schwul“ sind unter anderem Iowa, Indiana, West Virginia und New Hampshire. In Connecticut, Kentucky, Washington und Colorado fragte man sich hingegen mehrheitlich eher: „Bin ich lesbisch?“ Ebenso stark zugenommen bei den Google-Trends hat die Frage „Wie oute ich mich?“.

Mehr LGBTI* als jemals zuvor

Grundsätzlich sind die massiv angestiegenen Fragen rund um die sexuelle Orientierung wenig verwunderlich, denn sowohl in den USA wie aber auch in Deutschland definieren sich mehr Menschen als jemals zuvor als LGBTI*, besonders ausgeprägt sind die Zahlen in der jungen Generation Z, die mehrheitlich online auch genau jene Fragen beantwortet wissen will.

In den USA identifizieren sich Stand 2023 sieben Prozent der erwachsenen Amerikaner als LGBTI*, das ist eine Verdopplung im Vergleich zur ersten Messung dieser Art vor zehn Jahren (Meinungsforschungsinstitut Gallup). In Deutschland definieren sich nach der jüngsten Ipsos-Studie sogar elf Prozent als LGBTI*-Mitglieder, sieben Prozent davon sind homo- oder bisexuell. Das sind insgesamt rund 9,3 Millionen Deutsche, davon rund sechs Millionen homo- oder bisexuell.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.
Debatte um Social Media Verbot

Streeck für Jugend-Alterssperre

Suchtbeauftragter Steeck hat sich für ein Verbot von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren ausgesprochen. Queere Vereine sehen das kritisch.
Klage gegen US-Influencerin

Emmanuel und Brigitte Macron

Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau haben Klage gegen eine US-Influencerin eingereicht, die die First Lady als trans* bezeichnet
Pride-Start beim CSD Nürnberg

Zwei Wochen Pride-Weeks in Bayern

Gute zwei Wochen lang werden ab heute die Pride-Weeks in Nürnberg gefeiert, abgerundet durch ein verstärktes Sicherheitskonzept.
Neues Pride Verbot

Rumänien verbietet Oradea Pride

Neues Pride-Verbot nach dem Budapest Pride! In Rumänien wurde kurzfristig der Oradea Pride am kommenden Samstag aus fadenscheinigen Gründen verboten.
Partnerschaft in Lettland

Positives Fazit nach einem Jahr

Seit einem Jahr können Homosexuelle in Lettland eine eingetragene Partnerschaft eingehen. 235 nutzen bisher die Chance - Hoffnnung für weitere Rechte
Homophobie als Grundsatz

Erzbistum Köln verweigert Segnungen

Das Erzbistum Köln hat jetzt mitgeteilt, dass trotz der Erlaubnis aus Rom es in der Rheinmetropole keine Segnungen von Homosexuellen geben wird.