Direkt zum Inhalt
Organisatoren der Pride Veranstaltung in New York wollen keine Polizei

Beamte über den Beschluss betrübt Organisatoren der Pride Veranstaltung in New York wollen keine Polizei

tr - 17.05.2021 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Polizei bei New Yorker Pride Veranstaltung unerwünscht

Die Organisatoren der New York City Pride Veranstaltungen haben beschlossen, keine Polizei beim Marschieren mit der Menge zu gestatten. Diese Regelung soll bis mindestens 2025 gültig sein und die Beamten dazu bringen, ihren negativen Kurs bezüglich LGBTI* zu überdenken. Nachdem die Parade letztes Jahr aufgrund der Corona Pandemie abgesagt wurde, soll sie 2021 im Juni stattfinden.

Der geforderte Sicherheitsabstand

Die Ankündigung war ein Schock für die Polizisten. Doch sie sind der Meinung, dass das Gefühl der Sicherheit, welches die Strafverfolgung bieten soll, ab und zu gefährlich für diejenigen in der Gesellschaft sein kann, die am häufigsten zum Opfer werden. Die Beamten werden gebeten, mindestens einen Block vom Event Abstand zu halten. Ihr Eingreifen ist nur dann erlaubt, wenn es absolut notwendig ist, schrieb wionews.com.

Neue Regelung spiegelt keine Toleranz

Vor allem die Gay Officers Action League ist traurig über das Verbot. Es handelt sich hierbei um eine Gruppe, welche die Probleme von homosexuellen Strafverfolgungsbeamten ansprechen. Sie finden den Ausschluss der Polizeibeamten entmutigend. Es spräche gegen die Werte von Toleranz. Außerdem werden sie dennoch in der Nähe sein, weil sie die Verkehrssicherheit und die Ordnung bei Veranstaltungen dieser Größenordnung gewährleisten müssen, sagte eine Sprecherin des New York Police Departments.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.