Direkt zum Inhalt
Verstorbene mit HIV werden als Infektionsgefahr eingestuft

Bayern diskriminiert HIV-Positive Särge werden sofort geschlossen und als “infektiös“ gekennzeichnet

ms - 06.10.2022 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Über ein besonderes Verfahren im Umgang mit HIV-positiven Menschen berichtet in diesen Tagen das magazin.hiv, wobei sich zeigt, dass der Freistaat bis heute eine ganze Gruppe von Menschen unter dem Deckmantel des Seuchenschutzes diskriminiert. Nachdem zuletzt 2021 die Bestattungsverordnung in Bayern im Zuge der Corona-Pandemie geändert worden ist, bedeutet dies nun für Menschen mit HIV oder Hepatitis, dass sie nach ihrem Tod entgegen des eigenen Willens oder dem der Angehörigen wie Menschen zweiter Klasse behandelt und beerdigt werden.

Der Paragraf 7 der Bayrischen Bestattungsverordnung regelt, welche Schutzmaßnahmen bei einem Leichnam zu treffen sind, wenn eine Infektionsgefahr besteht. Vor der Änderung im März 2021 wurde dabei nicht detailliert erklärt, welche Erkrankungen konkret als “Infektionsgefahr“ eingestuft werden, die Entscheidung oblag dem Arzt, der den Totenschein ausstellt. Diese Gesetzeslücke wurde nun vor einem Jahr geschlossen, allerdings mit fatalen Folgen, wie die Deutsche Aidshilfe (DAH) auf Rückfrage erfuhr. In der Definition für die Einstufung als “infektiöse Leiche“ tauchen jetzt neben anderen Krankheiten wie Covid-19 oder offener Tuberkulose nun auch HIV sowie Hepatitis B und C auf. Für die DAH eine Neuregelung, die alles noch schlimmer macht. Der Verein legt dabei Wert auf die Feststellung, dass bei keinem der drei Erkrankungen von Verstorbenen eine Übertragungsgefahr ausgeht – dies wurde beispielsweise auch bereits vom Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München bestätigt. Nach dem Tod eines Menschen mit HIV komme es demnach zu einer schnellen Zersetzung des Blutes und damit auch zu einer rapiden Abnahme der virusinfizierten Zellen.

Trotzdem werden in Bayern verstorbene Menschen mit HIV so behandelt. Das bedeutet konkret, dass entsprechende Leichen “unverzüglich in ein mit einem geeigneten Desinfektionsmittel getränktes Tuch einzuhüllen und einzusargen“ sowie der Sarg “deutlich mit dem Vermerk `Infektiös‘ zu kennzeichnen“ ist. Der Verstorbene darf weder gewaschen, frisiert oder umgekleidet werden, eine offene Aufbahrung ist ebenso untersagt wie eine erneute Öffnung des Sarges selbst. Der Verstorbene wird anschließend eingeäschert. Lediglich in Einzelfällen kann das zuständige Gesundheitsamt nach eigenem Ermessen gestatten, dass auf die stigmatisierende Beschriftung verzichtet werden darf.

„Kein anderes Bundesland hat eine vergleichbare Regelung, wie mit sogenannten Infektionsleichen umzugehen ist. Solche Verordnungen stehen unter dem Vorbehalt der Verhältnismäßigkeit, dies bedeutet: Die Maßnahme muss erforderlich, geeignet und angemessen sein. Wenn es aber gar kein Übertragungsrisiko für die Bestatter oder die Trauergemeinde gibt, dann ist diese Regelung schon mal nicht erforderlich und damit formal gesehen rechtswidrig“, so Prof. Dr. Torsten F. Barthel, führender Experte in Sachen Friedhofs- und Bestattungsrecht gegenüber der Deutschen Aidshilfe. Ein weiteres Problem sei zudem, dass bereits der Verdacht auf eine infektiöse Krankheit ausreiche, um einen Leichnam als “Infektionsgefahr“ zu kennzeichnen. So bleibt der bittere Beigeschmack bestehen, dass Menschen mit HIV sogar über den eigenen Tod hinaus noch Diskriminierung und Stigmatisierung ausgesetzt sind.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.