Direkt zum Inhalt

Barbados legalisiert Gay-Sex Christliche Kirchen hatten bis zuletzt versucht, dies zu verhindern

ms - 14.12.2022 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Schwuler Sex – bis heute entzünden sich daran immer wieder hitzige Debatten. Während Indonesien gerade erst beschlossen hat, homosexuellen Sex ab 2025 unter Strafe zu stellen, hat jetzt das oberste Gericht in Barbados die veralteten Gesetze aus der britischen Kolonialzeit aufgehoben und damit als dritte Nation in der Karibik schwulen Sex legalisiert.

Lebenslange Haft für Analsex

LGBTI*-Organisationen in der ganzen Region feiern die Entscheidung als wichtigen Moment für Schwule und Lesben, die seit vielen Jahren gegen solche Gesetze ankämpfen. Zwar finden solche Gesetze in der Karibik immer seltener Anwendung, trotzdem schwingt immer die Strafbarkeit mit, wenn zwei Männer oder zwei Frauen Sex miteinander haben. So stand bisher auf gleichgeschlechtlichen Analverkehr eine lebenslange Haftstrafe; anderweitig homosexueller Sex konnte als “grobe Unanständigkeit“ mit zehn Jahren Gefängnis bestraft werden.

Téa Braun, Geschäftsführerin der Menschenrechtsorganisation Human Dignity Trust, dazu: "Es hat sich von einem gewissen Welleneffekt zu einer Flutwelle in der Karibik entwickelt, und das ist es, was alle Beteiligten erreichen wollten!" Nun ist die Hoffnung groß, dass diese Flutwelle auch die anderen Staaten in der Region erreicht.

Christliche Kirchen hetzten gegen Legalisierung

Gegenüber dem britischen Guardian bekräftigte die Menschenrechtsaktivistin die Wichtigkeit des Richterspruchs: "Die Aufhebung der Gesetze sagt der gesamten Gesellschaft von heute auf morgen, dass es sich um einvernehmliche Kontakte handelt und dass es nicht Sache des Gesetzes ist, was Menschen aus ihren privaten Beziehungen machen." Zuvor hatten sich wie anderenorts auch christliche Kirchen und katholische Vereine in der Karibik gegen die Legalisierung von gleichgeschlechtlichem Sex ausgesprochen.

67 Länder verbieten noch immer Gay-Sex

Laut Braun gibt es in Nord- und Südamerika aktuell jetzt nur noch sechs Länder mit ähnlichen Gesetzen, diese sind Guyana, Grenada, Dominica, St. Vincent, die Grenadinen sowie Jamaika. Für verfassungswidrig wurden die Sex-Verbote in diesem Jahr jeweils von den örtlichen Gerichten in Antigua, Barbuda sowie St. Kitts und Nevis erklärt. Insgesamt gäbe es damit laut Braun noch 67 Länder weltweit, die privaten und einvernehmlichen homosexuellen Sex kriminalisieren – vor zehn Jahren waren es noch mehr als 80 Länder.

Nächstes Ziel: Partnerschaftsgesetz

Im Januar will der Oberste Gerichtshof von Barbados seine Entscheidung inklusive einer detaillierten Begründung auch schriftlich niederlegen. Unterstützung hatte die Streichung des Gesetzes auch bei der Premierministerin Mia Mottley gefunden, sie gilt als Verbündete der LGBTI*-Community. Menschenrechtsexpertin Braun stellt dabei klar: "Die Aufhebung dieser Gesetze löst natürlich nicht alle Probleme. Die Abschaffung dieser Gesetze ist nur der erste große Schritt, aber nicht der letzte."

Das nächste Ziel ist nun, die Debatte um eine Anerkennung von homosexuellen Paaren in einem Partnerschaftsgesetz voranzutreiben. Während die Regierung das Vorhaben umsetzen will, kämpft auch hier die christliche Kirche dagegen an und versucht innerhalb der gläubigen Bevölkerung eine ablehnende Stimmung zu erzeugen. Die Regierung plant mit einer Volksabstimmung eine Entscheidung herbeizuführen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.