Direkt zum Inhalt
Bahnbrechendes Urteil
Rubrik

Bahnbrechendes Urteil Das türkische Bundesverfassungsgericht stärkt erstmals in dieser Form die Rechte von LGBTI*-Menschen

ms - 10.06.2024 - 14:00 Uhr

Es ist ein bahnbrechendes Urteil für die Türkei – erstmals bestätigte jetzt das Bundesverfassungsgericht, dass auch LGBTI*-Menschen ein Recht haben, vor homophoben Hassreden geschützt zu werden. In der Türkei hat das Urteil mehr als Symbolcharakter, nachdem seit Jahren seitens der Regierung alles unternommen wird, um die Rechte von Homosexuellen zu minimieren

„Homosexuelle Abweichlerin“

Eingereicht worden war die Klage von der LGBTI*-Aktivistin Efruz Kaya, die sich nach einem Video Ihrerseits über LGBTI*-Rechte mit einer Flut von hasserfüllten Berichten in den Medien konfrontiert sah. In den ersten Instanzen scheiterte Kaya mit ihrem Ansinnen auf Löschung der Berichte, das türkische Verfassungsgericht indes gab ihr jetzt Recht. 

Die Richter stellten klar, dass die Nachrichtenagenturen Yeni Akit, Doğru Haber und İlke mit ihren zumeist hasserfüllten Berichten über die queere Aktivistin zu weit gegangen sind. Darin hatten sie Kaya unter anderem als „LGBT-Perverse“ und „homosexuelle Abweichlerin“ bezeichnet. 

Ein Urteil mit Signalwirkung

Wie in der Klage gefordert, müssen die Medien die negativen Artikel nun löschen. Zudem wurde Kaya ein Schadensersatz von umgerechnet rund 290 Euro zugesprochen. Das Urteil ist nicht nur deswegen besonders, weil ein türkisches Gericht in dieser Form erstmals die Rechte von LGBTI*-Menschen gestärkt hat, sondern auch, weil die Richter als weitere Begründung für ihr Urteil sich auf den achten Artikel der Europäischen Menschenrechtskonvention beriefen, die die Achtung der Privatsphäre hervorhebt. Auch das hat in der Türkei Seltenheitswert. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Grausames Urteil in Indonesien

Peitschenhiebe für schwule Liebe

Indonesien verfolgt seine menschenverachtende Agenda weiter: Ein schwules Paar wurde jetzt zu 85 Peitschenhieben verurteilt, weil sie sich lieben.
Ein gefährliches Urteil

Religionsfreiheit vs. Diskriminierung

Ein Zuckergebäck könnte in den USA erneut vor dem Supreme Court landen – mit möglicherweise verheerenden Folgen: Religionsfreiheit vs. Diskriminierung
Hilfe für LGBTIQ+-Asylsuchende

Schweiz geht neue Wege

Die Schweiz will in der Arbeit mit LGBTIQ+-Asylsuchenden Vertrauen und Sicherheit stärken und hat deswegen eine neue landesweite Aktion gestartet.
Faschings-Absagen in München

Queerer Rosenmontagsball bleibt

Viele Faschingsfeiern wurden in München nach dem Attentat abgesagt, der queere Rosenmontagsball wird weiterhin stattfinden, betonen die Vereine.
Bundestagswahl 2025

Reaktionen aus der Community

Nach der gestrigen Bundestagswahl sind die ersten Reaktionen aus der Community soweit gut: Betont wird aber auch die Wichtigkeit von LGBTIQ+-Politik
Neue Attacke auf LGBTIQ+

Orbán will Verfassung ändern

Erneute Attacken: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán will weitere Schritte gegen die Community einleiten, darunter auch ein CSD-Verbot.
Bundestagswahl 2025

Wahlkrimi bis in die Morgenstunden

Ein Wahlkrimi bis in die Morgenstunden, jetzt steht fest: Die nächste Regierung wird wahrscheinlich Schwarz-Rot. Was könnte das für LGBTIQ+ bedeuten?
Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.