Direkt zum Inhalt
Bahn frei für die Schweizer Ehe für alle // © govicinity

Bahn frei für Schweizer "Ehe für alle" Ab Juli können auch die homosexuellen Schweizer „Ja!“ sagen

ms - 31.03.2022 - 16:30 Uhr
Loading audio player...

Der Schweizer Bundesrat hat diese Woche nun die letzten Schritte unternommen, damit pünktlich zum 1. Juli die gleichgeschlechtliche Ehe in der Schweiz in Kraft treten kann. Dazu mussten noch drei Verordnungen angepasst und neu verabschiedet werden. Konkret geht es dabei um Änderungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuches sowie zwei weiterer Anpassungen in der Zivilstandsverordnung und dem Zivilstandswesen. Mit diesen gesetzlichen Änderungen ist es den Standesämtern nun möglich, auch rechtlich abgesichert gleichgeschlechtliche Eheschließungen zu vollziehen. Nun heißt es also bald: Bahn frei für die Ehe für alle!

Die Schweiz hatte sich dabei mit der gleichgeschlechtlichen Ehe durchaus schwergetan – nachdem das Parlament und der Bundesrat bereits eine Gesetzesänderung unterstützt hatten, liefen konservative Hardliner Sturm und erzwangen einen Volksentscheid. Ziel war es, die Ehe exklusiv nur zwischen Mann und Frau rechtlich festzuschreiben – dazu veröffentlichten Gegner der gleichgeschlechtlichen Ehe auch Fotos von weinenden Kindern aus Regenbogenfamilien. Die Schmutzkampagne blieb glücklicherweise erfolglos, rund 64 Prozent der Schweizer stimmten trotzdem für die „Ehe für alle“.

Mit im Paket ist künftig auch geregelt, dass homosexuelle Paare gemeinsam Kinder adoptieren können und sich ein lesbisches Paar auch künstlich befruchten lassen darf. Die Ehefrau der Mutter des Kindes wird in diesem Fall zudem automatisch auch rechtlich zur zweiten Mutter – eine Entwicklung, die die Ampel-Koalition in Deutschland mit der Änderung des Adoptionsrechts auch zeitnah in den nächsten zwei Jahren umsetzen will.

Die bisherige Eingetragene Partnerschaft in der Schweiz wird dagegen komplett gestrichen. Homosexuelle Paare, die dies bereits in Anspruch genommen haben, dürfen aber weiterhin unter dem Passus zusammenleben oder die Partnerschaft auch gerne in eine Ehe umwandeln lassen.    

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Folter in der Universität

Horrortat in Bangladesch

In Bangladesch wurden sieben Studenten an einer Universität von religiösen Kommilitonen über Stunden gefoltert, weil sie mutmaßlich schwul sind.
Furcht in Kalifornien

Was geschieht bei den Wahlen 2026?

Kalifornien ist für viele LGBTIQ+-Menschen seit Trumps Amtsantritt der letzte Zufluchtsort in den USA geworden. Das könnte sich 2026 ändern...
Rollback in Brasilien

Ablehnung gegenüber der Homo-Ehe

Paukenschlag in Brasilien: Nur noch 36 Prozent der Einwohner befürworten die Homo-Ehe. Eine radikale Kehrtwende binnen kürzester Zeit.
Gedenkzebrastreifen in Florida

Regierung lässt Symbol übermalen

Die US-Community ist wütend: In Orlando wurde der Zebra-Gedenkstreifen zum Andenken an die 49 Opfer des Pulse-Attentats übermalt.
Keine Bewährung für Menendez

Erik Menendez bleibt in Haft

Die Menendez-Brüder sind spätestens seit det Netflixserie weltbekannt. Aktuell kämpfen sie um eine Haftentlassung, in einem Fall scheiterte das nun.
Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.
Miese Betrugsmasche

LGBTIQ+-Aktivisten wurden abgezockt

Mieser Betrug: Kriminelle luden LGBTIQ+-Aktivisten zu Konferenzen nach Kanada ein und verlangten vorab Gebühren – doch die Events gab es gar nicht.