Direkt zum Inhalt
„Der Angriff zeigt, dass die Community ziemlich intolerant gegenüber anderen Meinungen geworden ist!“
Rubrik

Ausschreitungen bei Dyke March in Köln „Der Angriff zeigt, dass die Community ziemlich intolerant gegenüber anderen Meinungen geworden ist!“

ms - 04.07.2022 - 11:00 Uhr

Am vergangenen Samstag kam es beim lesbischen Dyke March in Köln zu Ausschreitungen zwischen Lesben und queeren Aktivisten – dabei wurde eine lesbische Frau verletzt. Was war geschehen? Mehrere lesbische Frauen entfalteten in der Nähe des Kölner Doms über einer Unterführung, durch die die Teilnehmer des Dyke Marchs gingen, verschiedene Transparente und eine Regenbogenflagge mit dem Schriftzug “LGB“. Auf einem Transparent stand:  “Lesbe, homosexuell nicht queer“, zudem war die bekannte Lesbenflagge (Labrys Flagge) mit Streitaxt zu sehen. Nach Zeugenaussagen wurden die lesbischen Frauen, darunter auch Mitglieder der LGB Alliance, von rund fünf queeren Aktivisten brutal angegriffen.

Videos von dem Geschehen zeigen, wie versucht wird, einer lesbischen Frau die Regenbogenflagge zu entreißen. Im Umkreis waren rund zwanzig weitere lesbische Frauen, die die Stimmung als “hoch aggressiv“ von Seiten der queeren Aktivisten beschrieben. Auch mehrere Ordnerinnen des Dyke March waren vor Ort, drängten die lesbischen Frauen schlussendlich zur Seite und entfalteten ihr eigenes Banner mit der Aufschrift: “Dykes against Transphobie. Selbstbestimmung jetzt“. Die Transparente der lesbischen Frauen wurden einbehalten und erklärt: „Du kriegst sie wieder, du darfst sie nur nicht zeigen!“ Eine Übergabe erfolgte indes bis heute nicht. Die lesbischen Opfer erstatteten daraufhin inzwischen Anzeige wegen Körperverletzung, Diebstahl, versuchter Diebstahl und Beleidigung bei der Kölner Polizei. SCHWULISSIMO befragte eine der Lesben, die Opfer des Angriffs geworden ist.  

Paula, wie haben du und die anderen lesbischen Teilnehmerinnen die Situation erlebt?

Die Situation wurde als aggressiv erlebt. Es ist komisch, dass man auf einem Dyke* March keine Schilder mit der Duden-Definition von “Lesbe“ tragen darf. Offenbar ist auch “Lesbisch nicht Queer“ angeblich “hasserfüllt“. Es ist krass, dass die Vertreterinnen dieser Auslegung von der “Community“ der Meinung sind, dass sie ihre Sicht der Dinge mit Gewalt durchdrücken können. Und vor allem ist es krass, dass sie offenbar das Gefühl haben, absolut im Recht zu sein. Andere Meinungen und Auslegungen werden nicht mehr gleichzeitig akzeptiert.

Was passierte nach dem Angriff?

Nach dem Angriff haben wir uns erstmal wieder als Gruppe gesammelt und sind ein wenig später dann zur Polizeistation gegangen, da die Polizei vor Ort zu beschäftigt mit einem anderen Zwischenfall war, vermutlich ein Beziehungskrach, sodass sie vor Ort keine Anzeige aufnehmen konnten.

Wie geht es den angegriffenen Frauen jetzt?

Den Frauen geht es bis auf den Schock soweit gut. Eine Frau hat eine leichte Verletzung am Handgelenk.

Wie bewertest du diesen Angriff?

Der Angriff zeigt, dass die “Community“ ziemlich intolerant gegenüber anderen Meinungen geworden ist. Angeblich steht nun LGBTIQ* zu sein synonym für eine bestimmte politische Einstellung. Das Individuum wird nicht mehr betrachtet. Zu sagen, dass Lesben keinen Penis haben, gilt als “unsolidarisch“ und “menschenfeindlich“. Dabei wird sich ohne Bedenken über die persönlichen Grenzen von einigen Lesben und Frauen hinweggesetzt. Wenn eine Lesbe in der LGBTIQ*-Community nicht mehr sagen kann, dass Männer keine Lesben sind, wo kann sie es sonst sagen? Wo kann sie sonst für ihre eigenen psychischen und physischen Rechte eintreten? Und wie kann sich die “Queere Community“ dann noch als Interessenvertretung aufspielen?

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass gegen Riccardo Simonetti

Hunderte homophobe Hass-Kommentare

Der schwule Entertainer Riccardo Simonetti erlebt gerade einen massiven Shitstorm, weil er als Gast im Oktober in der Sesamstraße zu sehen sein wird.
Zurück in die Vergangenheit

Verbote in Trinidad und Tobago

Zurück in die Vergangenheit: Nach 7 Jahren Straffreiheit ist Homosexualität im Inselstaat Trinidad und Tobago wieder illegal inklusive Haftstrafen!
Wahre Größe im US-Football

Football-Star fördert LGBTIQ+-Kids

Wahre Größe im US-Profisport: Der zweifache Super-Bowl-Champion Khalen Saunders veranstaltet im Sommer das erste Jugend-Football-Camp für LGBTIQ+.
Dating-Masche in Malta

Acht Jugendliche angeklagt

Fassungslosigkeit in Malta: Eine Bande von 15- bis 17-Jährigen soll Jagd auf schwule Männer gemacht haben, nun stehen acht Minderjährige vor Gericht.
Trans Day of Visibility

Diskriminierung von trans* Personen

Der heutige Trans Day of Visibility will das Bewusstsein für trans* Menschen schärfen – und insbesondere dieses Jahr auf die Lage in den USA hinweisen
Neue Mpox-Fälle

Warnung der Schwulenberatung

Die Schwulenberatung warnt jetzt vor einem deutlichen neuen Anstieg von Mpox-Fällen in Berlin unter schwulen und bisexuellen Männern.
Richard Chamberlain ist tot

Schauspieler erleidet Schlaganfall

Der schwule US-Schauspieler Richard Chamberlain starb mit 90 Jahren in seiner Wahlheimat Hawaii an den Folgen eines Schlaganfalls.
Athleten als Lustobjekt?

Aufstand im Profi-Sport

Athleten als Lustobjekt? Beulen, Rundungen und männliche Objektivierung – ist damit nun bald Schluss? Das zumindest fordern erste Spitzensportler.
Schlaganfall aus dem Nichts

Neue Risikogruppe: Junge Menschen

Ein Schlaganfall oder Infarkt aus dem Nichts - auch immer mehr sehr junge Menschen (plus 15%) der queeren Generation Z sind davon betroffen. Was tun?