Direkt zum Inhalt
Queerer Druck auf Baerbock und Faeser wächst // © IMAGO / Jens Schicke
Rubrik

Aufnahmeprogramm für LGBTI*-Afghanen 41 Organisationen drängen auf mehr Einsatz für LGBTI*

ms - 02.06.2022 - 09:00 Uhr

Insgesamt 41 Organisationen fordern ein schnelles Umdenken und Handeln von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock sowie Bundesinnenministerin Nancy Faeser in puncto humanitäres Aufnahmeprogramm für queere Menschen aus Afghanistan. Seit der erneuten Machtübernahme der Taliban 2021 hat sich die Situation für LGBTI*-Menschen dramatisch verschlechtert, gerade schwule Männer werden in Afghanistan inzwischen auf offener Straße immer wieder verfolgt, geschlagen und massakriert, ohne dass die Täter Konsequenzen befürchten müssten.

Im Koalitionsvertrag von 2021 hatte die Ampel-Regierung ein humanitäres Aufnahmeprogramm für Afghanistan vereinbart – konkrete weitere Maßnahmen oder weitere explizite Zusagen gibt es darüber hinaus von beiden Ministerinnen bisher allerdings nicht. Zuletzt hatte die alte, schwarz-rote Bundesregierung zugesagt, achtzig queere Menschen aus Afghanistan aufzunehmen. Seitdem scheint in der Angelegenheit nichts mehr zu passieren, wie jetzt 41 Organisationen in einem gemeinsamen Brief an Baerbock und Faeser scharf kritisieren. Patrick Dörr aus dem Bundesvorstand des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD) dazu:

„Dem Auswärtigen Amt liegen seit Monaten Fälle mit Namen gefährdeter afghanischer LGBTI* vor, die verzweifelt auf Rettung warten. Doch bei Bundesaußenministerin Baerbock und Bundesinnenministerin Faeser stoßen wir bisher auf taube Ohren mit unserer Forderung, auch gefährdete LGBTI* bei dem, im Koalitionsvertrag vereinbarten humanitären Aufnahmeprogramm explizit zu berücksichtigen. Zusammen mit 40 Organisationen fordert der Lesben- und Schwulenverband nun endlich klare Zusagen seitens der Bundesregierung.“

Unter den Organisationen befinden sich zahlreiche LGBTI*-Gruppen wie beispielsweise auch der Völklinger Kreis, die Deutsche Aidshilfe, die ILGA-Europe, das Jugendnetzwerk Lambda oder auch Munich Kyiv Queer sowie das Aktionsbündnis gegen Homophobie. Die Kernforderung drängt dabei darauf, die eingereichten Fälle beim Auswärtigen Amt schnellstmöglich zu prüfen und einer möglichst großen Anzahl gefährdeter LGBTI* aus Afghanistan Schutz in Deutschland zu gewähren.

Der LSVD kritisiert dabei auch explizit, dass die Bundesregierung bisher sehr queerfeindlich agiert: „Die Bundesregierung hat seit März etwa 800 besonders gefährdete Personen aus Afghanistan eine Aufnahmezusage erteilt. Nach unseren Informationen ist darunter keine einzige Person, die der Bundesregierung wegen ihrer Gefährdung als LGBTI* gemeldet wurde. LGBTI* werden auch bei der Familienzusammenführung zumindest im klassischen Asylsystem faktisch ausgeschlossen. Nur die als Eheleute und leibliche Kinder definierte Kernfamilie wird berücksichtigt. Würden diese Maßstäbe auch bei der Aufnahme von LGBTI*-Afghanen angelegt, würden gleichgeschlechtliche Paare dafür bestraft, dass ihre Beziehungen in Afghanistan lebensgefährlich sind und nicht rechtlich anerkannt werden. Deutschland darf hier nicht die Diskriminierung im Herkunftsland in seinem eigenen Verwaltungshandeln fortsetzen.“

Der LSVD und weitere Organisationen hatten sich bereits im Dezember 2021 erstmals an die beiden Ministerien gewandt, in einem zweiten Schreiben im Februar 2022 wurden die Forderungen wiederholt und konkretisiert. Bis heute haben beide Ministerien und ihre Ministerinnen Baerbock und Faeser weder auf die Schreiben reagiert, noch öffentlich Stellung zu der Thematik bezogen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.