Direkt zum Inhalt
Kai Gehring: Zusätzliche 300.000 Euro für LGBTI*-Stiftungen

Aufgaben steigen stetig Grüne fordern mehr Geld für Magnus-Hirschfeld-Stiftung

km - 24.11.2020 - 18:00 Uhr
Loading audio player...

Die Aufgaben der Magnus-Hirschfeld-Stiftung und der Hirschfeld-Eddy-Stiftung wachsen stetig. Das soll sich laut der Grünen auch in der Förderung bemerkbar machen!

Die Bundestagsfraktion der Grünen fordern mehr Förderung für die Magnus-Hirschfeld-Stiftung, sowie die Hirschfeld-Eddy-Stiftung. Laut Regierungsentwurf sind im Etat des Justizministeriums von Christine Lamprecht (SPD) für die beiden Stiftungen 600.000 Euro und 200.000 Euro vorgesehen. Kai Gehring, zuständiger grüner Haushälter für den Justizetat, hält das bei weitem nicht für ausreichend. "Die beiden Stiftungen bekommen seit Jahren neue Aufgaben aus der Bundespolitik, das muss sich endlich auch in der Unterstützung niederschlagen", betonte Gehring. Nach den Plänen der Grünen soll die Magnus-Hirschfeld-Stiftung 200.000 Euro zusätzlich erhalten, die Hirschfeld-Eddy-Stiftung 100.000 Euro. 

"Der Kampf gegen Diskriminierung von LGBTI* in Deutschland und weltweit ist längst nicht gewonnen." Die wichtige Arbeit der beiden Stiftungen werde eher mehr als weniger, so Gehring. "Ich höre viel Sympathie für meinen Vorschlag, aber es bedarf noch Überzeugungsarbeit bei Union und SPD. Die lange Nacht der Bereinigungssitzung am 26. November wird Klarheit bringen, ob beide Stiftungen tatsächlich gestärkt werden."

Das zusätzliche Geld könnte die Hirschfeld-Eddy-Stiftung nutzen, um ihre Arbeit zum Schutz der Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender Arbeit in mehreren Ländern zu verstärken.
Die Magnus-Hirschfeld-Stiftung wolle mit der zusätzlichen Förderung unter anderem die Vernetzung von und für queere Geflüchtete ausbauen und Workshops zu Empowerment und Bildung auf den Weg bringen. Außerdem soll in die Befragung von LGBTI*-Opfern von Verfolgung, Repression und Diskriminierung investiert werden, die über ihre Erfahrungen seit den 1950er Jahre in Videointerviews für Bildung und Forschung berichten. Das Projekt finanziere die Stiftung ausschließlich über Spenden und Drittmittel, es sei inzwischen zu einer "Warteschlange" an hochbetagten Senioren gekommen, die sich bereiterklärt haben, über die Auswirkungen des § 175 StGB zu erzählen.

Kai Gehring: "Es gibt noch viel zu tun. Aus unserer Geschichte, aus dem Grundgesetz und aus der Universalität der Menschenrechte erwächst die Verantwortung, weltweit und hierzulande klarzumachen: Liebe ist Liebe und kein Verbrechen!"

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.
Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus