Direkt zum Inhalt
Attacken gegen LGBTIQ+

Attacken gegen LGBTIQ+ Weniger Sichtbarkeit, mehr Angriffe auf LGBTIQ+ - so das Fazit des jüngsten GLAAD-Berichts

ms - 03.06.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Die amerikanische LGBTIQ+-Organisation GLAAD veröffentlichte jetzt ihren dritten Jahresbericht zu Extremismus-Vorfällen gegen die Community – im Jahr 2024 wurden insgesamt mehr als 930 Angriffe in 49 Bundesstaaten verzeichnet. Zehn Menschen aus der Community wurden dabei ermordet. 

Gespaltenes Klima in den USA

Anders als die generelle Hasskriminalitätsstatistik im Bereich LGBTIQ+ in den USA dokumentiert der sogenannte ALERT Desk-Bericht oft auch Fälle, die von den Strafverfolgungsbehörden nicht weiter untersucht werden – er gilt als Gradmesser für die jüngsten Entwicklungen in den USA. Vereins-Präsidentin Sarah Kate Ellis: „In diesem Jahr sind Rückschritte bei der Sichtbarkeit von LGBTIQ+ und Herausforderungen für unsere Rechte mit einem starken Anstieg von Anti-LGBTIQ+-Rhetorik und Desinformation in sozialen Medien und politischen Kampagnen verbunden. Das Ergebnis ist ein spaltendes kulturelles Klima, das einen hohen Preis hat.“ 

Bombendrohungen und Buchverbote

Die wesentlichen Fakten: Besonders im Fokus der Angriffe waren demnach 2024 trans* und nicht-binäre Personen. Viele Angriffe auf die Community gehen von Schulvertretern sowie Staatsbeamten oder Stadtratsmitgliedern aus. Insgesamt wurden im Schuljahr mehr als 10.000 Bücher in öffentlichen Schulbibliotheken verboten, weil sie LGBTIQ+-Bezüge hatten. Bei Veranstaltungen mit Drag-Künstlern kam es im letzten Jahr zu 16 Bombendrohungen und vier tatsächlichen Angriffen.  

Fast zwei von drei queeren Erwachsenen in den USA gaben an, dass sie persönlich Diskriminierung aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität erfahren haben. Rund 68 Prozent aller LGBTIQ+-Erwachsenen sind davon überzeugt, dass die Gewalt und die Drohungen im nächsten Jahr noch weiter zunehmen werden – die queere Generation Z glaubt dies sogar zu 84 Prozent. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.
Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.