Direkt zum Inhalt
Antisemitismus bei LGBTI*-Verband?

Antisemitismus im Queerverein? Warum suspendierte die ILGA World eine israelische Mitgliedsorganisation?

ms - 14.11.2024 - 14:10 Uhr
Loading audio player...

Die Kritik an der internationalen LGBTI*-Organisation ILGA World wird größer – diese hatte Ende Oktober die israelische Mitgliedsorganisation Aguda überraschend und kurzfristig suspendiert und erklärt, man wolle den Dachverband der israelischen LGBTI*-Community ganz ausschließen. Die Begründung: Die Organisation stünde „im Widerspruch zu der eindeutigen Solidarität mit dem palästinensischen Volk“. 

„Blanker Antisemitismus“ 

Das Verhalten der ILGA hatte international für Aufsehen gesorgt, in einem ersten Statement hatte die queere US-Organisation A Wider Bridge erklärt, die Entscheidung der ILGA sei „empörend und inakzeptabel“. Und weiter: „Indem die ILGA Israel und israelische LGBTI*-Personen auswählt, um sie zu verunglimpfen, verstößt sie gegen ihre grundlegenden Prinzipien.“ 

Jetzt meldeten sich nach WELT-Anfrage auch die ersten deutschen Vereine zu Wort und ziehen Konsequenzen: Der Berliner Verein Mann-O-Meter tritt aufgrund des Israel-Boykotts aus dem globalen Dachverband aus. In einer gemeinsamen Stellungnahme von Geschäftsführer Andreas Sucka und Maneo-Leiter Bastian Finke heißt es: „Mit unserer Haltung bringen wir zum Ausdruck, dass wir in unserem Einsatz für Demokratie und gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit nicht unglaubwürdig werden dürfen. Wir distanzieren uns ausdrücklich von den von der ILGA verwendeten antisemitischen Narrativen.“

Carsten Bock, Sprecher des Bundesarbeitskreises Queer in der Gewerkschaft Verdi, sagte gegenüber der WELT: „Aus erster Hand weiß ich, wie sehr sich die Aguda immer auch für palästinensische und arabische LGBTIQ-Menschen eingesetzt hat, die vor Gewalt und Verfolgung aus ihren Regionen nach Israel flüchten mussten. Der Ausschluss von Aguda aus der ILGA ist daher nur und ausschließlich mit diskriminierendem blanken Antisemitismus zu erklären.“ 

Forderung nach Aufarbeitung 

Die Initiative Queer Nations (IQN) zeigte sich gegenüber der WELT ebenso empört und erklärte: „Wir werden die weiteren Entwicklungen sorgfältig beobachten und eine Sinnhaftigkeit unserer Mitgliedschaft in diesem Verband neu bewerten, wenn dieser Umgang nicht aufgearbeitet und nichts gegen Antisemitismus unternommen wird“, so die Vorstandsmitglieder Till Randolf Amelung und Jan Feddersen.

Bundesvorstandsmitglied Patrick Dörr vom Verband Queere Vielfalt (LSVD+) betonte: „Unsere Hoffnung ist, dass wir gemeinsam Wege finden, uns Spaltungen der weltweiten queeren Bewegung entgegenzustellen. Sie nützen nur den Feinden unserer Freiheit.“ Ebenso eher zurückhaltend äußerte sich die Bundesarbeitsgemeinschaft Queer der Linkspartei: „Die Suspendierung ist unter anderem innerhalb israelischer und jüdisch-queerer Communitys deutlich kritisiert worden. Diese Kritik muss ernstgenommen und verlorengegangenes Vertrauen wiederhergestellt werden.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.