Direkt zum Inhalt
Anschlagspläne auf CSD Harz

Anschlagspläne auf CSD Harz Ein 20-Jähriger wollte offenbar in Wernigerode Pride-Teilnehmer erschießen

ms - 11.06.2025 - 13:15 Uhr
Loading audio player...

Wie die Polizei jetzt mitteilte, war auf den CSD Harz in Wernigerode (Sachsen-Anhalt) am vergangenen Pfingstwochenende ein Anschlag geplant. Der Tatverdächtige ist ein 20-jähriger Mann, der vorab seine Pläne publik machte. Die Ermittler durchsuchten daraufhin die Wohnung des jungen Mannes und fanden scharfe Munition.  

Angriff auf CSD-Teilnehmer geplant 

Nach bisherigem Ermittlungsstand hatte der 20-Jährige anscheinend vor, womöglich mit mehreren Schusswaffen die CSD-Teilnehmer zu erschießen. Weitere Details will die Staatsanwaltschaft Halberstadt aus ermittlungstechnischen Gründen bislang nicht öffentlich machen. Offen ist auch noch die Frage, ob der Tatverdächtige allein hätte handeln wollen oder einen oder mehrere Komplizen hätte haben können.

Der junge Mann war ins Fadenkreuz der Polizei geraten, nachdem er offenbar wenige Tage zuvor in einer Bar mit seinen Anschlagsplänen geprahlt und erklärt hatte: „70 Schuss habe ich noch!“. Ein anderer Lokalbesucher informierte daraufhin den CSD-Verein, der schlussendlich die Polizei alarmierte. Nach Sicherstellung der Munition befindet sich der Tatverdächtige derzeit auf freiem Fuß. Der CSD am Pfingstsamstag verlief daraufhin ohne große Probleme, zwischendurch kam es allerdings zu homophoben Beschimpfungen,  die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort, rund 400 Personen nahmen schlussendlich an der Pride-Parade teil. Unbekannte hatten zudem rund 250 LGBTIQ+-feindliche Plakate und Aufkleber in der ganzen Stadt verteilt.  

Angst und Betroffenheit 

Gegenüber dem Lokalblatt „Volksstimme“ sagte Falko Jentsch vom CSD-Verein: „Ich weiß von Jüngeren, deren besorgte Eltern ihnen die Teilnahme an einem CSD verbieten.“ Und Pride-Moderatorin Jenny Rasnov erklärte, viele LGBTIQ+-Menschen hätten „Angst um Leib und Leben“ gehabt. Der SPD-Oberbürgermeister und zugleich CSD-Schirmherr Tobias Kascha sagte gegenüber dem MDR: „Mich erschüttern diese Vorkommnisse sehr, denn sie überschatten diesen bunten Tag, den wir hier in Wernigerode erleben durften. Der CSD steht für Toleranz, Weltoffenheit und Sichtbarkeit für alle Menschen – Werte, die uns allen doch eigentlich wichtig sein sollten.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.
Debatte um Social Media Verbot

Streeck für Jugend-Alterssperre

Suchtbeauftragter Steeck hat sich für ein Verbot von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren ausgesprochen. Queere Vereine sehen das kritisch.
Klage gegen US-Influencerin

Emmanuel und Brigitte Macron

Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau haben Klage gegen eine US-Influencerin eingereicht, die die First Lady als trans* bezeichnet
Pride-Start beim CSD Nürnberg

Zwei Wochen Pride-Weeks in Bayern

Gute zwei Wochen lang werden ab heute die Pride-Weeks in Nürnberg gefeiert, abgerundet durch ein verstärktes Sicherheitskonzept.
Neues Pride Verbot

Rumänien verbietet Oradea Pride

Neues Pride-Verbot nach dem Budapest Pride! In Rumänien wurde kurzfristig der Oradea Pride am kommenden Samstag aus fadenscheinigen Gründen verboten.
Partnerschaft in Lettland

Positives Fazit nach einem Jahr

Seit einem Jahr können Homosexuelle in Lettland eine eingetragene Partnerschaft eingehen. 235 nutzen bisher die Chance - Hoffnnung für weitere Rechte
Homophobie als Grundsatz

Erzbistum Köln verweigert Segnungen

Das Erzbistum Köln hat jetzt mitgeteilt, dass trotz der Erlaubnis aus Rom es in der Rheinmetropole keine Segnungen von Homosexuellen geben wird.