Direkt zum Inhalt
Anschlag in Oslo

Anschlag in Oslo 30 Jahre Haft für Attentat auf den Gay-Club „London Pub“

ms - 05.07.2024 - 09:30 Uhr
Loading audio player...

30 Jahre Haft – so lautet das Urteil gegen den Attentäter Zaniar Matapour (45), der im Juni 2022 am Tag der Gay-Pride bei einem Anschlag vor dem Schwulenclub „London Pub“ im norwegischen Oslo zwei schwule Männer im Alter von 54 und 60 Jahren ermordete, 21 weitere Personen wurden zudem teils lebensgefährlich verletzt. Die Richter verhängten damit die Höchststrafe gegen den 45-Jährigen iranischen Kurden mit norwegischem Pass, der bis zuletzt vor Gericht keine Reue zeigte.

Höchststrafe für Islamisten

Bereits beim Prozessauftakt im März dieses Jahres hatte Matapour den Richter Eirik Aas verbal attackiert, wie er es erlauben könne, während des Ramadan den Prozess starten zu lassen. Bei der Urteilsverkündung sah es das Gericht dann als erwiesen an, dass der Angeklagte eines „schweren Terrorakts“ schuldig sei. 

Eine Freilassung ist daher frühestens nach 20 Jahren möglich, ebenso gut kann die Strafe bei einer „anhaltenden Bedrohungsprognose“ aber auch verlängert werden. Neben der Haftstrafe wurde der islamistische Täter auch zu einer Geldstrafe von umgerechnet fast neun Millionen Euro verurteilt. Matapour hatte sich vor der Tat als Mitglied der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) bekannt.  

Ziel waren homosexuelle Menschen

Das Gericht in Oslo bestätigte auch, dass es sich bei dem Anschlag klar um ein Hassverbrechen gehandelt habe, Matapour zielte mit seiner Tat „zweifellos auf homosexuelle Menschen“ ab. Sein Ziel sei es dabei gewesen, so „viele Homosexuelle wie möglich zu töten und LGBTI*-Personen im Allgemeinen in Angst und Schrecken zu versetzen.“ Die Aussage der Verteidigung, Matapour habe aufgrund einer paranoiden Schizophrenie nicht gewusst, was er tat, ließ das Gericht nicht gelten. Die Höchststrafe für den 45-Jährigen sei ein „historisches Urteil“, erklärte nach der Urteilsverkündung der Sender nrk. Der Angeklagte kündigte an, möglicherweise in Berufung gehen zu wollen. 

Weiterer Prozess erwartet

Nach Angaben der Polizei soll bei der Planung des Anschlags auch der in Norwegen aufgewachsene pakistanische Islamisten-Prediger Arfan Bhatti beteiligt gewesen sein. Bhatti wurde bereits im Herbst 2022 verhaftet, ein Termin für seine Gerichtsverhandlung gibt es noch nicht. 

Vor der Verhandlung hatte sich der norwegische Polizeisicherheitsdienst PST entschuldigt und erklärt, dass das Attentat vermutlich verhindert hätte werden können. Matapour war in der Vergangenheit bereits mehrfach straffällig geworden, unter anderem wegen Drogenbesitzes, und stand mehrfach unter Sicherheitsüberwachung. Fünf Tage vor dem Attentat auf den Schwulenclub gab das norwegische Militär eine Terror-Warnung heraus, explizit wurde dabei auch auf Matapour verwiesen. Der zuständige Polizeisicherheitsdienst ignorierte die Warnungen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.
Debatte um Social Media Verbot

Streeck für Jugend-Alterssperre

Suchtbeauftragter Steeck hat sich für ein Verbot von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren ausgesprochen. Queere Vereine sehen das kritisch.
Klage gegen US-Influencerin

Emmanuel und Brigitte Macron

Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau haben Klage gegen eine US-Influencerin eingereicht, die die First Lady als trans* bezeichnet
Pride-Start beim CSD Nürnberg

Zwei Wochen Pride-Weeks in Bayern

Gute zwei Wochen lang werden ab heute die Pride-Weeks in Nürnberg gefeiert, abgerundet durch ein verstärktes Sicherheitskonzept.
Neues Pride Verbot

Rumänien verbietet Oradea Pride

Neues Pride-Verbot nach dem Budapest Pride! In Rumänien wurde kurzfristig der Oradea Pride am kommenden Samstag aus fadenscheinigen Gründen verboten.
Partnerschaft in Lettland

Positives Fazit nach einem Jahr

Seit einem Jahr können Homosexuelle in Lettland eine eingetragene Partnerschaft eingehen. 235 nutzen bisher die Chance - Hoffnnung für weitere Rechte
Homophobie als Grundsatz

Erzbistum Köln verweigert Segnungen

Das Erzbistum Köln hat jetzt mitgeteilt, dass trotz der Erlaubnis aus Rom es in der Rheinmetropole keine Segnungen von Homosexuellen geben wird.