Direkt zum Inhalt
Angriff auf die Community

Angriff auf die Community Die US-Regierung will Studienkredite streichen lassen, insbesondere für Mitarbeiter von queeren Organisationen

ms - 15.07.2025 - 11:30 Uhr
Loading audio player...

Während in dieser Woche hunderte Menschen aktuell vor dem Trump Tower in New York demonstrieren, um gegen die Schließung der Suizidpräventionshotline für LGBTIQ+-Jugendliche am kommenden Donnerstag zu protestieren, holt die US-Regierung offenbar bereits zum nächsten Schlag gegen die Community aus: Präsident Donald Trump will LGBTIQ+-Nichtregierungsorganisationen (NGOs) den Erlass von Studentenkrediten entziehen. 

Kein Geld mehr für queere NGOs

Das neue Vorhaben betrifft nicht nur die queere Community allein, diese aber mehrfach in besonderer Weise. Zum einen soll das Programm zum Erlass von Studiendarlehen für Staatsbedienstete (PSLF) gestrichen werden – ein Angebot, das bisher überproportional viele LGBTIQ+-Menschen aufgrund ihrer oftmals prekären Finanzlage in Anspruch genommen haben. Zum anderen sollen NGOs, die trans* Personen unterstützen, direkt als nicht förderfähig für einen Darlehenserlass eingestuft werden. Ebenso von der neuen Verordnung betroffen wären dann unter anderem auch Krankenhäuser, die geschlechtsangleichende Pflege anbieten.

„Die vorgeschlagenen Beschränkungen für Studiendarlehen werden vor allem die fast ein Viertel der LGBTIQ-Erwachsenen betreffen, die im öffentlichen oder gemeinnützigen Sektor beschäftigt sind und sich für das Public Student Loan Forgiveness-Programm (PSLF) qualifizieren. Dies könnte potenziell jeden, der für eine Organisation arbeitet, die sich mit geschlechtsangleichender Pflege befasst, oder möglicherweise solche, die Transgender-Personen im weiteren Sinne dienen, vom PSLF-Programm ausschließen“, so Justizfachmann Brad Sears vom Williams Institut. 

Finanzkrise für queere Vereine 

Das PSLF-Programm vergibt die Studentendarlehen an Personen, die für Bundes-, Landes-, oder Kommunalbehörden oder für gemeinnützige Organisationen arbeiten, ins Leben gerufen 2007 von Ex-Präsident George W. Bush, um Studenten zu ermutigen, eine Karriere im öffentlichen Dienst anzustreben. Davon sollen künftig Mitarbeiter aller Organisationen pauschal ausgeschlossen sein, die Hilfsangebote für „illegale Einwanderer“ bereitstellen oder trans* Menschen unterstützen sowie beraten. Die Begründung: Die Regierung bewertet diese Maßnahmen als „Kindesmissbrauch“ und spricht von der Förderung der „chemischen und chirurgischen Kastration oder Verstümmelung von Kindern“, die es zu unterbinden gelte.

Das schließt alle großen LGBTIQ+-Verbände vom PSLF aus, beispielsweise die American Civil Liberties Union, Lambda Legal oder auch das Trevor Project, das größte Netzwerk der USA für queere Jugendliche – in Anbetracht der Streichung der Suizidpräventionshotline für LGBTIQ+-Jugendliche am 17. Juli eine doppelte Hiobsbotschaft. 

„Wir erwarten, dass Trumps Einschränkungen für Bundesstudiendarlehen unverhältnismäßige Auswirkungen auf LGBTIQ+-Personen haben werden, die mit größerer Wahrscheinlichkeit Studentendarlehen haben und von wirtschaftlicher Unsicherheit, Armut und Behinderungen betroffen sind“, so ein Sprecher von Lambda. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) der LGBTIQ+-Erwachsenen im Alter von 18 bis 40 Jahren hatten zu Beginn der Biden-Administration Bundesstudiendarlehen – in Summe sind durch die Streichungen nach Angaben des Williams Institut rund drei Millionen homosexuelle, queere und trans* Personen betroffen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.