Direkt zum Inhalt
VfB-Vorstandschef Alexander Wehrle wird Schirmherr des Stuttgarter CSD © Sportfoto Rudel

Alexander Wehrle setzt Zeichen VfB-Vorstandschef wird Schirmherr des Stuttgarter CSD

tb - 08.02.2025 - 16:11 Uhr
Loading audio player...

Die Entscheidung ist gefallen: Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart, wird Schirmherr des Christopher Street Day (CSD) 2025 in Stuttgart. Damit setzt der 48-Jährige ein starkes Zeichen für Vielfalt, Toleranz und Inklusion – in einer Branche, die sich mit LGBTIQ+-Themen bislang oft schwergetan hat.

Ein starkes Signal aus der Fußballwelt

Die Ernennung des offen schwul lebenden Wehrle ist bemerkenswert, denn Fußball und LGBTIQ+-Themen stehen nicht immer im Einklang. Während sich die Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend für Diversität geöffnet hat, bleibt der Profifußball vielerorts noch ein konservatives Biotop. Homosexualität im Sport ist nach wie vor ein Tabuthema – Outings aktiver Spieler sind selten, Anfeindungen und Vorurteile weit verbreitet.

Wehrle, der im August 2024 seinen Ehemann geheiratet hat, will das ändern. "Es ist mir eine große Ehre und Freude, 2025 die Schirmherrschaft des CSD Stuttgart zu übernehmen", erklärte er beim CSD-Neujahrsempfang in Stuttgart. "Gerade in Zeiten, in denen Akzeptanz und Gleichberechtigung unter Druck geraten, ist es wichtiger denn je, laut und sichtbar zu bleiben." Ein klares Bekenntnis zur Community und ein Appell an die Gesellschaft, den Kampf gegen Diskriminierung nicht aus den Augen zu verlieren.

Erfahrungen auf beiden Seiten

Wehrle ist nach Erwin Staudt im Jahr 2009 erst der zweite hochrangige VfB-Vertreter, der diese Rolle übernimmt. Dass ausgerechnet ein Fußballfunktionär zum Schirmherrn gewählt wurde, ist ein bewusster Schritt seitens des CSD-Organisationsteams. "Wir möchten Dialoge anstoßen und Möglichkeiten zum Austausch schaffen", so Lars Lindauer aus dem Vorstand. "Das klappt besonders gut, wenn Menschen Erfahrungen auf beiden Seiten haben: in der Community selbst und in der Mehrheitsgesellschaft – hier insbesondere im Fußball."

Der VfB Stuttgart gilt als Verein mit einer wachsenden Fanbasis, die sich zunehmend für gesellschaftliche Themen engagiert. Wehrle selbst, der offen schwul ist, steht für eine neue Generation von Führungspersönlichkeiten im Sport, die sich nicht davor scheuen, Stellung zu beziehen. Die Erwartungen an seine Schirmherrschaft sind dementsprechend hoch – nicht nur aus der queeren Community, sondern auch aus dem Sportumfeld, das gespannt beobachtet, ob seine Positionierung zu weiteren positiven Veränderungen führen wird.

Fußball als Plattform für gesellschaftliche Veränderungen

Der Stuttgarter CSD zählt zu den größten Pride-Veranstaltungen Deutschlands und zieht jedes Jahr zehntausende Besucher an. Unter dem Motto "Wähl Liebe" will die Veranstaltung 2025 erneut ein starkes Zeichen für Vielfalt setzen. In diesem Kontext soll auch die Rolle des Fußballs als gesellschaftlicher Multiplikator stärker beleuchtet werden.

In den vergangenen Jahren haben Vereine und Verbände zwar punktuell Initiativen für Diversität ergriffen, doch es bleibt ein weiter Weg. Die Reaktionen auf Wehrles Ernennung fallen überwiegend positiv aus. Während Fans und Community-Vertreter das Engagement begrüßen, bleibt abzuwarten, wie sich die aktive Fußballwelt dazu positioniert. Immer wieder gab es Kritik an homophoben Äußerungen und mangelnder Unterstützung für queere Athleten innerhalb der Branche.

Mit Wehrles Vorbildfunktion könnte sich das nun ändern. Die Sichtbarkeit eines Vereinsfunktionärs, der sich klar für Gleichberechtigung ausspricht, ist ein wichtiges Signal – nicht nur für den VfB Stuttgart, sondern für den gesamten deutschen Fußball.

Was bleibt nach der Schirmherrschaft?

Die kommenden Monate werden zeigen, ob Wehrles Schirmherrschaft über symbolische Gesten hinausgeht. Ein nachhaltiger Wandel im Fußball erfordert strukturelle Veränderungen – von konsequenter Aufklärung bis hin zu klaren Maßnahmen gegen Diskriminierung in den Stadien. Der CSD Stuttgart bietet eine Plattform, um diese Themen weiter in den gesellschaftlichen Fokus zu rücken.

Dass sich ein führender Fußballfunktionär öffentlich mit der LGBTIQ+-Community solidarisiert, könnte eine neue Ära einläuten. Die Schirmherrschaft von Alexander Wehrle hat das Potenzial, nicht nur innerhalb des VfB Stuttgart, sondern auch im deutschen Fußball ein Umdenken anzustoßen. Ob diesem ersten Schritt weitere folgen, wird sich zeigen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.