Direkt zum Inhalt
Aktionsplan für Bayern
Rubrik

Aktionsplan für Bayern! Der Landesaktionsplan als Beruhigungspille vor der Landtagswahl?

ms - 22.03.2023 - 11:35 Uhr

Wunder gibt es immer wieder, so der Titel eines bekannten Schlagers vergangener Tage, der einem aktuell mit Blick nach Bayern durch den Kopf geht. Überraschend hat Ministerpräsident Markus Söder (CSU) jetzt in einem Podcast angekündigt, dass er sich jetzt doch für einen Landesaktionsplan für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt einsetzen wolle – der Freistaat war bis zuletzt das einzige Bundesland in Deutschland, das dies konsequent ablehnte.

Landesaktionsplan als Beruhigungspille vor der Wahl?

Details über einen möglichen zeitlichen Ablauf gibt es noch nicht, weswegen viele LGBTI*-Aktivisten mit vorsichtiger Skepsis auf die jüngsten Ankündigungen reagieren, die höchstwahrscheinlich auch mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen im Oktober dieses Jahres in Bayern als eine Art von „Beruhigungspille für die Community“ getätigt werden sein könnten. Die Pride-Veranstalter der großen bayerischen CSDs halten deswegen auch strikt daran fest, in einer gemeinsamen Aktion und unter einem gemeinsamen Motto sich lautstark für den Landesaktionsplan einzusetzen. Söder erklärte indes im Podcast-Talk im Gespräch mit Dietmar Holzapfel, dem Eigentümer der Deutschen Eiche in München, dass er diesbezüglich bereits mit Sozialministerin Ulrike Scharf gesprochen habe.

Jahrelange Blockade schaffte massive Probleme

Der bayerische Lesben- und Schwulenverband begrüßt die Kehrtwende der Landespolitik trotzdem und erklärte: „Die Bayerische Staatsregierung und Markus Söder haben die Umsetzung eines Landesaktionsplans zur Gleichstellung und Förderung der Akzeptanz von LSBTIQ* in Bayern jahrelang blockiert. Dass der Ministerpräsident nun endlich einlenkt und das Thema als Angriffspunkt im diesjährigen Landtagswahlkampf abräumen will, sehen wir als Chance. Diskriminierung und Gewalt sind für viele queere Menschen in Bayern Alltag. Es fehlt an flächendeckender Aufklärungsarbeit an Schulen, Maßnahmen gegen queer-feindliche Hassgewalt sowie an sicheren Unterkünften für queere Geflüchtete. Bayern braucht einen klaren Kompass für Queerpolitik“, so Markus Apel vom LSVD Bayern.

LSVD fordert Mitarbeit am Landesaktionsplan

So plant der Verein für den September dieses Jahres eine erste zivilgesellschaftliche Fachkonferenz, auf der gemeinsam mit anderen Vereinen und LGBTI*-Aktivisten ein zivilgesellschaftlicher Entwurf eines Landesaktionsplans erarbeitet werden soll. Nach der Landtagswahl im Oktober soll der Entwurf der neuen Staatsregierung zur Finanzierung und Umsetzung vorgelegt werden.

„Ein Landesaktionsplan für LSBTIQ* kann nur gemeinsam mit der queeren Community und Fachverbänden auf Augenhöhe erarbeitet und umgesetzt werden. Das nötige Fachwissen liegt bei den queeren Engagierten, nicht bei der Politik – wie beispielsweise die wiederholten Falschaussagen der Sozialministerin Ulrike Scharf zur Selbstbestimmung von trans* Personen als Gefahr zeigen. Wir fordern die Staatsregierung deshalb auf, den zivilgesellschaftlichen Entwurf als Ausgangspunkt für Finanzierungs- und Umsetzungspläne zu betrachten“,  so die Forderungen des LSVD weiter.

Auch Interessant

Eskalation in Hollywood

Netflix zieht Reißleine

Eskalation in Hollywood: Der Streamingdienst Netflix geht auf Distanz zum Film "Emilia Pérez" und zur oscarnominierten trans* Hauptdarstellerin.
Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.